
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
DEL: München gelingt in Bremerhaven der Ausgleich
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
Lindsay Lohan wegen Werbung für Kryptowährung im Visier der Finanzmarktaufsicht
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen

Preis für Erdgas in Europa erreicht neues Rekordhoch
Der Preis für Erdgas hat in Europa angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine und der Wirtschaftssanktionen gegen Moskau ein neues Rekordhoch erreicht. Am Mittwoch wurde am wichtigen niederländischen Handelspunkt TTF eine Megawattstunde für 194,715 Euro gehandelt. Zuvor war wegen zunehmender Befürchtungen vor den negativen Folgen auf die Energieversorgung bereits der Ölpreis in die Höhe geschnellt.
Russland ist ein wichtiges Herkunftsland für Rohstoffe. Der Ukraine-Krieg wirkt sich deshalb auch auf die Energiemärkte aus und heizt Debatten über eine energiepolitische Neuausrichtung an. Schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine hatte der Gaspreis in den vergangenen Monaten deutlich zugelegt, was auch in Deutschland die Kosten für Verbraucherinnen und Verbraucher und die Inflationsrate in die Höhe getrieben hatte.
Ende 2021 lag der Preis beispielsweise bei rund 148 Euro je Megawattstunde. Zum Vergleich: Im langjährigen Mittel bewegte er sich laut Vergleichsportalen zwischen zehn und 25 Euro.
F.Müller--BTB