
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens

Erzeugerpreise für Rohholz erstmals seit 2014 gestiegen
Die Erzeugerpreise für Rohholz sind 2021 im Jahresvergleich um 14,8 Prozent gestiegen - das war der erste Preisanstieg gegenüber dem Vorjahr seit 2014. Wie das Statistikamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte, ist die Steigerung einerseits auf eine gestiegene Nachfrage nach Bauholz zurückzuführen, anderseits stiegen die Exporte von Schnittholz, etwa in die USA.
Besonders deutliche Anstiege gab es laut Bundesamt bei Nadelbäumen und dort vor allem bei Fichten - das Holz verteuerte sich binnen eines Jahres um 26,2 Prozent. Das hat aber auch mit der großen Menge an Schadholz 2020 und den damit verbundenen sehr niedrigen Preisen für Fichtenholz in diesem Jahr zu tun.
Preissteigerungen gab es auch beim Industrieholz. Dieses in der Regel weniger hochwertige Holz wird weiterverarbeitet und beispielsweise für die Papierherstellung genutzt. Hier stiegen die Preise um 7,2 Prozent und besonders stark bei Nadelbäumen (13,0 Prozent).
Die Preise für Energieholz, das als Rohholz für die energetische Nutzung dient, stiegen 2021 um 6,3 Prozent. Hier führten vor allem die noch deutlich höheren Preise für Öl oder Gas zu einer verstärkten Nachfrage.
M.Ouellet--BTB