
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor

Experten der Bundesbank rechnen mit Inflation von bis zu fünf Prozent 2022
Die Fachleute der Deutschen Bundesbank rechnen für 2022 mit Gesamtinflation von bis zu fünf Prozent. "Ich erwarte, dass wir unsere Prognose für die Inflationsrate in Deutschland 2022 abermals anheben müssen", erklärte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich der Vorstellung des Geschäftsberichts für 2021 am Mittwoch. Auch für den Euroraum sei mit einer höheren Inflationsrate zu rechnen. "Wir müssen die Normalisierung unserer Geldpolitik im Blick behalten", forderte Nagel.
Die genauen Folgen des Ukraine-Krieges ließen sich laut Nagel aktuell noch nicht abschätzen. Klar sei jedoch, dass ein weiterer Anstieg der Energiepreise auch zu höheren Verbraucherpreisen führen werde. "Mittlerweile rechnen die Fachleute der Bundesbank damit, dass die Inflationsrate im Jahresdurchschnitt 5 Prozent erreichen könnte", warnte Nagel.
Laut dem Statistischen Bundesamt erreichte die Teuerungsrate im Februar in Deutschland voraussichtlich 5,1 Prozent im Vorjahresvergleich. Insbesondere die Energiepreise trieben die Inflation - diese stiegen um 22,5 Prozent. Auch auf europäischer Ebene stieg die Inflation im Februar auf einen neuen Höchststand von 5,8 Prozent. Auch hier waren die Energiepreise wichtigster Faktor, für Verbraucher und Unternehmen in der Eurozone stiegen sie um fast ein Drittel.
Die Preise an den Rohstoffmärkten erreichten vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs zuletzt Höchststände: Der Ölpreis durchbrach am Mittwoch die Marke von 110 Dollar (99 Euro) pro Barrel. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordsee-Sorte Brent stieg um mehr als fünf Prozent auf 110,87 Dollar. Der Preis der Sorte WTI durchbrach diese Marke wenig später ebenfalls und stieg am Mittwochmorgen um 6,5 Prozent auf 110,18 Dollar. Beide Ölsorten lagen damit auf dem höchsten Niveau seit 2014.
Der Erdgaspreis in Europa erreichte am Mittwoch ein neues Rekordhoch: Am wichtigen niederländischen Handelspunkt TTF eine Megawattstunde für 194,715 Euro gehandelt. Ende 2021 lag der Preis bei rund 148 Euro je Megawattstunde. Im langjährigen Mittel bewegte er sich laut Vergleichsportalen zwischen zehn und 25 Euro.
M.Ouellet--BTB