
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Grünen-Politiker Schoeller gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Kassel knapp
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Dona Nobis Pacem
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen

ADAC: Spritpreis erreicht aufgrund von Ukraine-Krieg erneut Höchststand
Der Krieg in der Ukraine sorgt weiterhin für Rekordpreise an deutschen Zapfsäulen. Im Vergleich zur Vorwoche sei es sowohl bei Benzin als auch bei Diesel zu "enormen Preissprüngen" gekommen, erklärte der ADAC am Mittwoch. Ein Liter Super E10 kostete im Wochendurchschnitt 1,827 Euro, im Vorwochenvergleich ein Anstieg um 8,6 Cent. Diesel verteuerte sich innerhalb einer Woche um 10,1 Cent auf durchschnittlich 1,756 Euro pro Liter.
Grund für den enormen Preisanstieg sei der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehende Verunsicherung auf den globalen Rohstoffmärkten. Ein Barrel der Sorte Brent knackte zuletzt die Marke von 110 Dollar (99 Euro).
Angesichts der hohen Spritpreise forderte der ADAC Entlastungen für Autofahrer. So solle die Anhebung der steuerlichen Entfernungspauschale von 38 Cent künftig bereits ab dem ersten Kilometer gelten. Aktuell wird die Pauschale erst ab dem 21. Kilometer berechnet. Der ADAC riet Autofahrern außerdem, verstärkt die Preisschwankungen an Tankstellen zu nutzen. Am teuersten ist der Sprit demnach morgens gegen sieben Uhr, am günstigsten tanken Autofahrer abends zwischen 18 und 19 Uhr sowie zwischen 20 und 22 Uhr.
A.Gasser--BTB