
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Pro Bahn fordert von Bahn Notfahrplan im Fall neuer Streiks
-
Bewährungsstrafen in Prozess um Bankbetrug mit falschen Identitäten
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
UEFA ermittelt gegen Mourinho
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Berichte: Ermittlungen gegen Mike Pence wegen Geheimdokumenten eingestellt
-
Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
41-Jähriger in Berlin rassistisch beleidigt und ins Gesicht geschlagen
-
Fiel neuer Cheftrainer beim Club
-
Offiziell: Terodde bleibt bei Schalke
-
Anwohner finden Leiche in Kölner Parkanlage
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Hüft-OP: Bis zu sechs Monate Pause für NHL-Star Kane
-
USA rufen Russland und China zu Rüstungskontrollgesprächen auf
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von linker Demonstration in Leipzig
-
EVG: Streikdrohung vorerst ausgesetzt - Gespräche mit der Bahn Anfang der Woche
-
Polnischer Präsident will umstrittenes Gesetz zu Russland-Kommission abmildern
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Verdächtige nach Tötung von Hells-Angels-Mitglied in Köln identifiziert
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
Nations League: Volleyballerinnen mit erster Niederlage
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
"Welt": Papstsekretär Gänswein kehrt bald nach Deutschland zurück
-
Ermittlungsfortschritte nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen
-
NBA-Finals: Jokic führt Denver zum ersten Sieg
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Leipzig verbietet geplante Demonstration nach Urteil gegen Linksextremisten
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Stark-Watzinger will Entwicklung von deutschem Fusionsreaktor vorantreiben
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Medien: Terodde bleibt wohl doch bei Schalke
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
Chef des Umweltbundesamts fordert parteiübergreifenden Appell für Klimaschutz
-
CDU und CSU machen Politik der "Ampel" für AfD-Umfragehoch verantwortlich
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training

E. Jean Carroll verlangt von Trump noch mehr Schadenersatz
Zwei Wochen nach der Verurteilung von Donald Trump zu Millionen-Schadenersatz wegen sexuellen Missbrauchs und Verleumdung hat die Klägerin E. Jean Carroll eine noch härtere Bestrafung des früheren US-Präsidenten gefordert. In einer am Montag in New York eingereichten aktualisierten Klage verweist Carrolls Anwältin Roberta Kaplan auf Äußerungen Trumps im Nachrichtensender CNN nur einen Tag nach dem Urteil und fordert "sehr bedeutenden Strafschadensersatz".
Der Ex-Präsident hatte am 10. Mai bei einem live übertragenen CNN-Bürgergespräch vor Millionenpublikum erneut Carrolls Vergewaltigungsvorwürfe bestritten und die heute 79-Jährige dabei auch beleidigt. "Das ist eine Fake-Geschichte, eine erfundene Geschichte", sagte Trump. Carroll sei eine "Verrückte".
"Trumps verleumderische Äußerungen nach dem Urteil zeigen die Tiefe seiner Boshaftigkeit gegenüber Carroll", schreibt Anwältin Kaplan nun. "Es ist schwer, sich ein verleumderisches Handeln vorzustellen, dass noch mehr durch Hass, Böswilligkeit oder Bosheit motiviert sein könnte." Das untermauere die Forderung nach "sehr bedeutendem Strafschadensersatz", um Trump zu bestrafen, ihn davon abzuhalten, Carroll weiter zu verleumden, und um andere davon abzuschrecken, sich ähnlich zu verhalten.
Die Klage fordert mindestens zehn Millionen Dollar (9,3 Millionen Euro) Schadenersatz von Trump - und zusätzlich Strafschadenersatz in nicht genannter Höhe. In den USA gibt es in Zivilverfahren häufig einen Schadenersatz zur Wiedergutmachung erlittener Schäden und zusätzlich einen Strafschadenersatz, der als Bestrafung und Abschreckung dienen soll.
Ein New Yorker Geschworenengericht hatte Trump am 9. Mai wegen sexuellen Missbrauchs und Verleumdung von Carroll zu fünf Millionen Dollar Schadenersatz und Schmerzensgeld verurteilt. Mit dem Urteil in dem viel beachteten Zivilprozess wurde Trump, der bei der Präsidentschaftswahl 2024 das Weiße Haus zurückerobern will, erstmals wegen Vorwürfen der sexuellen Gewalt rechtlich belangt.
Carroll wirft Trump vor, sie im Frühjahr 1996 in der Umkleidekabine eines New Yorker Luxuskaufhauses vergewaltigt zu haben. Öffentlich machte die langjährige Kolumnistin des Magazins "Elle" ihren Vorwurf erst 2019, als Trump Präsident war. Trump bezichtigte Carroll der Lüge und erklärte, sie sei nicht sein "Typ". Carroll verklagte den Republikaner daraufhin in New York wegen Verleumdung und im vergangenen November in einer zweiten Klage wegen der mutmaßlichen Vergewaltigung selbst sowie erneut wegen Verleumdung.
Das Urteil vom 9. Mai betraf diese zweite Klage. Die neue Strafschadenersatzforderung vom Montag, die eine Reaktion auf Trumps jüngste Äußerungen auf CNN darstellt, ist Teil einer Aktualisierung der ersten Klageschrift. In diesem Verfahren ist es aufgrund von juristischen Auseinandersetzungen noch zu keinem Prozess gekommen.
P.Anderson--BTB