
-
Russland und Ukraine machen sich gegenseitig für Angriff auf Staudamm verantwortlich
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Scholz warnt vor abermaliger Verletzung von Spitzenkandidaten-Prinzip bei EU-Wahl
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April überraschend erneut gesunken
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Senta Berger hat Peter Simonischek als uneitlen Kollegen in Erinnerung
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Alcaraz schlägt Tsitsipas: Traum-Halbfinale gegen Djokovic
-
Ex-Gouverneur Christie will bei US-Präsidentschaftswahl antreten
-
Umweltverbände warnen vor EU-Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Seoane neuer Trainer in Gladbach
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
Moskau meldet Tod von 71 russischen Soldaten bei ukrainischen Angriffen
-
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft keine Hinweise auf Fremdverschulden
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Thüringer Polizisten retten Rehkitz von Autobahn
-
Prinz Harry wirft Presse "Invasion" in sein Leben vor
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Geringste Teilnehmerzahl bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Betrunkener Lastwagenfahrer mit gut vier Promille in Brandenburg gestoppt
-
Umfrage: Deutsche werfen EU Mängel im Kampf gegen Korruption vor
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
Cathy Hummels ist nach Scheidung von Mats Hummels bereit für neuen Mann
-
Unbekannte stehlen in Mecklenburg-Vorpommern hundert Fernseher von Lastwagen
-
Weitere Festnahme nach tödlichem Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft im Saarland
-
Harry sagt als erster Royal seit mehr als hundert Jahren vor Gericht aus
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
Prinz Harry zur Aussage gegen Verlag von Boulevardpresse vor Gericht eingetroffen
-
Einzug ins Halbfinale: Djokovic macht seine Hausaufgaben
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April leicht gesunken
-
Habeck will späte Festlegung der Grünen auf Kanzlerkandidatur 2025
-
Unesco begrüßt finanzielle Zusage Australiens zum Schutz des Great Barrier Reef
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
Überflutung und Evakuierungen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms in Ukraine
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
Berichte: Papst Franziskus kurzzeitig zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
Bulgariens Parlament stimmt nach zweijährigem Patt für pro-europäische Regierung
-
Nach Halbfinaleinzug: Sabalenka bricht ihr Schweigen
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Iran stellt erste selbst entworfene Hyperschallrakete vor
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
Ukraine evakuiert tausende Menschen nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms

Thüringen-Studie: Knappe Mehrheit der Bürger unzufrieden mit Demokratie
Eine knappe Mehrheit der Menschen in Thüringen ist unzufrieden mit der Demokratie. Das zeigen die Ergebnisse der am Dienstag in Erfurt veröffentlichten Langzeitbefragung "Thüringen-Monitor 2022". Die Zufriedenheit mit der Demokratie sank demnach gegenüber dem Vorjahr um 17 Prozentpunkte auf 48 Prozent. Das ist der stärkste Rückgang seit mehr als 20 Jahren.
Für den von der Staatskanzlei in Auftrag gegebenen "Thüringen-Monitor" untersucht die Universität Jena seit dem Jahr 2000 jährlich die Entwicklung der politischen Einstellungen zu Demokratie, Rechtsextremismus und Antisemitismus. Befragt wurden zwischen dem 19. September und 6. Dezember 2022 insgesamt 1885 wahlberechtige Thüringer.
Vor dem Hintergrund von Energiekrise und Energiepreisschock, einer hohen Inflation und Klimakrise sank auch das Vertrauen in die staatlichen Institutionen. So verlor das Vertrauen in die Bundesregierung das zweite Jahr in Folge und ging um 15 Prozentpunkte auf aktuell 22 Prozent zurück. Das ist der niedrigste Vertrauenswert seit 16 Jahren. Auch der Thüringer Landesregierung vertrauen nur noch 40 Prozent der Befragten im Vergleich zu 53 Prozent im Jahr 2020.
Insbesondere in den ländlichen Regionen ist die Unterstützung der Demokratie demnach auf einem sehr niedrigen Niveau, während demokratiegefährdende Einstellungen wie Rechtsextremismus, Populismus und Antisemitismus dort stärker vertreten sind.
Insgesamt haben zwölf Prozent der Thüringer rechtsextreme Einstellungen. Der Wert ist damit in etwa so hoch wie im Vorjahr mit elf Prozent und verharrt auf dem Tiefstand seit Beginn der Messungen im Jahr 2001. Allerdings ist der während der Coronapandemie erkennbare Rückgang gestoppt.
Zugleich teilt ein erheblicher Teil der Bevölkerung neurechte Positionen. So stimmen 61 Prozent der Aussage zu: "Es ist Zeit, Widerstand gegen die aktuelle Politik zu leisten." Das sind 37 Prozent mehr als im Vorjahr.
D.Schneider--BTB