
-
Hunderte Brillen in Bonn bei Einbruch in Geschäft gestohlen
-
Vorsitzender von Hanau-Untersuchungsausschuss in Hessen nach Vorwürfen zurückgetreten
-
Schauspieler Michael Kessler setzt auf ehrliche Manöverkritik
-
Bewährungsstrafe für 23-Jährigen nach Berliner Silvesterkrawallen
-
Pistorius sagt Indien bei Besuch in Neu Delhi mehr Rüstungslieferungen zu
-
Verbraucherzentrale: Nur wenig Beere im Erdbeerjoghurt
-
30 CO2-intensivste deutsche Industrieanlagen verursachen acht Prozent der Emissionen
-
Prozess gegen Bolsonaro vor Oberstem Wahlgericht beginnt am 22. Juni
-
NBA: Griffin neuer Headcoach bei den Milwaukee Bucks
-
Exporte von Plastikmüll ins Ausland innerhalb von zehn Jahren halbiert
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im April leicht gesunken
-
DGB-Chefin Fahimi warnt Koalition vor Abstrichen bei Sozialprojekten
-
Spektakuläre Wende: PGA Tour und LIV machen gemeinsame Sache
-
Bericht: CIA erfuhr drei Monate vor Nord-Stream-Explosionen von ukrainischem Plan
-
Scholz äußert Hoffnung auf EU-Kompromiss zu Asylrecht
-
Bielefelder Abstieg besiegelt - Hollerbach lässt SVWW jubeln
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft kein Hinweis auf vorsätzliche Tat
-
Mutmaßliche Täter nach Brand von geplanter Flüchtlingsunterkunft in Hessen in Haft
-
Zahl der Studierenden an privaten Hochschulen nimmt kontinuierlich zu
-
Nach Klassenerhalt: Werder verlängert mit Werner
-
Berichte: Papst Franziskus zu Kontrolluntersuchungen im Krankenhaus
-
Iran eröffnet Botschaft in Saudi-Arabien nach sieben Jahren wieder
-
Senta Berger hat Peter Simonischek als uneitlen Kollegen in Erinnerung
-
Hälfte der Bundesländer bietet Promotionsrecht für Fachhochschulen
-
Betrunkener Lastwagenfahrer mit gut vier Promille in Brandenburg gestoppt
-
Weltweit leben 675 Millionen Menschen ohne Strom
-
Lemke: Polen muss Salzeinleitungen in die Oder verringern
-
Chefarzt nach Tod von 14-jährigem Unfallpatienten in Krankenhaus vor Gericht
-
Mitarbeiterin von Kölner Ausländeramt nach Schleusungen vor Gericht
-
Magath über den HSV: "Mir blutet das Herz"
-
Kassen: Nutzen von Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-Covid unklar
-
EU-Asylpläne stoßen in Deutschland zunehmend auf Widerstand
-
US-Regierung wirft Roger Waters Verwendung "antisemitischer" Symbole vor
-
Fünf neue Mitglieder in UN-Sicherheitsrat gewählt
-
Türkischer Teenager wegen Hitlerbärtchens auf Erdogan-Poster festgenommen
-
IAEA warnt vor Folgen von Angriff auf Staudamm für Akw Saporischschja
-
25 seltene Truthähne in Baden-Württemberg gestohlen
-
NHL: Vegas gewinnt auch zweites Finalspiel
-
Erneuter Aktionstag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Studie: Erfolgreicher Jobwechsel erhöht Produktivität
-
"Girl from Ipanema"-Sängerin Astrud Gilberto gestorben
-
Selenskyj beruft nach Explosion an Kachowka-Staudamm Nationalen Sicherheitsrat ein
-
Nur 47 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft bekommen Urlaubsgeld
-
Scholz sichert bei Heizungsgesetz erneut sozialen Ausgleich zu
-
Prinz Harry zur Aussage gegen Verlag von Boulevardpresse vor Gericht eingetroffen
-
Haftstrafen für Mutter und Tochter wegen versuchter Anwerbung von Killer
-
Frankreichs Präsident Macron zum Arbeitsessen bei Scholz in Potsdam
-
PSG informiert Galtier über Trennung
-
Kuwaiter wählen zum siebten Mal in zehn Jahren ein neues Parlament
-
Lemke fordert von Polen mehr Anstrengungen gegen Salzeinleitungen in die Oder

Bundesgerichtshof setzt hohe Hürden für das Löschen von Google-Suchergebnissen
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat hohe Hürden für das Löschen von Google-Suchergebnissen gesetzt. Nach einem am Dienstag verkündeten Urteil müssen die Betroffenen ausreichend belegen, dass die über die Suchtreffer verlinkten Inhalte unwahr sind. Bei den Vorschaubildern ist danach eine Auslistung möglich, wenn eine Suchmaschine Fotos ohne inhaltliche Aussage und Kontext veröffentlicht. (Az: VI ZR 476/18)
Geklagt hatten ein Mann und eine Frau, die in führenden Positionen in der Finanzdienstleistungsbranche arbeiteten. Auf einer Internetseite in den USA erschienen 2015 drei Artikel mit erheblicher Kritik an dem Anlagemodell einiger der Gesellschaften, für die das damalige Paar arbeitete. Unterstellt wurde, dass die Provisionen dem Paar ein Leben in Saus und Braus ermöglichen. Der betreffenden US-Plattform geht es nach eigenen Angaben um Aufklärung und Transparenz.
Die Kläger werfen den Betreibern dagegen Erpressung vor. Sie würden negative Berichte veröffentlichen und dann anbieten, gegen ein "Schutzgeld" die Berichte zu löschen.
Daher fordern die Kläger von dem Suchmaschinenbetreiber Google, bei einer Suche nach ihrem Namen oder denen der betreffenden Unternehmen die Links zu den Artikeln nicht mehr anzuzeigen. Außerdem wehren sie sich dagegen, dass Google Fotos von ihnen als Vorschaubilder, sogenannte Thumbnails, verwendet.
Auf Vorlage des BGH hatte im Dezember der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg zu dem Streit entschieden, dass Suchmaschinen Treffer mit unwahren Behauptungen auslisten müssen. Den Nachweis für die Unwahrheit müssten aber die Betroffenen erbringen. Dabei sei ein Gerichtsurteil natürlich hilfreich, aber nicht erforderlich. "Relevante und hinreichende Nachweise" reichten aus. Die Vorschaubilder seien nach ihrem Informationsgehalt im Kontext der angezeigten Inhalte zu beurteilen. Bei Bildern ohne Kontext sei der Informationswert wohl oft eher gering.
Hinsichtlich der kritischen Artikel wies nun der BGH die Klage ab. Den Klägern sei es nicht gelungen, "den ihnen obliegenden Nachweis zu führen, dass die dort enthaltenen Informationen offensichtlich unrichtig sind".
Hinsichtlich der Vorschaubilder hatten die Kläger dagegen Erfolg. "Eine Anzeige der für sich genommen nicht aussagekräftigen Fotos der Kläger als Vorschaubilder ohne jeden Kontext war nicht gerechtfertigt", urteilte der BGH.
Google hat seine Bildersuche unterdessen bereits geändert. Unter den Fotos stehen nun kurze Angaben, insbesondere zum Kontext, aus dem das jeweilige Bild stammt. Ob dies ausreichend ist, hatte der BGH noch nicht zu entscheiden.
T.Bondarenko--BTB