
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten

Stiftung Warentest: Viele E-Bikes überzeugen im Test
Für den Alltag gibt es mittlerweile vergleichsweise günstige Pedelecs mit moderaten Antrieben und Akkus. Elf solcher City-E-Bikes hat die Stiftung Warentest für die Juni-Ausgabe ihrer Verbraucherzeitung "test" unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Sieben Räder schneiden "gut" ab, eines fällt im Bremstest durch.
Neun der getesteten Räder verfügten über Mittelmotoren und einen integrierten Akku. Sie kosteten zwischen 2580 und 3850 Euro und gehörten damit zu den "günstigeren Modellen der jeweiligen Anbieter", wie die Zeitschrift mitteilte. Trotz manch kleiner Schwächen erfüllten diese neun Bikes "ihren Zweck als City-Flitzer für den Alltag".
Testsieger sei das teuerste Modell von Flyer (Note 1,9). "Wer allerdings ein paar unpraktische Details in der Handhabung in Kauf nimmt, bekommt auch schon für 2600 Euro ein gutes City-E-Bike", erklärten die Tester. Die Modelle wurden auf ihr Fahrverhalten, ihre Alltagstauglichkeit und ihre Sicherheit geprüft.
Die zwei technisch einfacheren E-Bikes mit Frontantrieb waren mit 1100 Euro zwar deutlich günstiger, konnten im Test allerdings nicht mithalten. Eines der Räder fiel nach Angaben der Tester beim Bremstest durch und wurde mit "mangelhaft" bewertet. Bei beiden Rädern erschwere zudem der Frontmotor eine sichere Handhabung.
Der ADAC veröffentlichte am Donnerstag einen Test mit acht vollgefederten Elektro-Mountainbikes. Hier vergaben die Tester sechsmal die Note "gut", zwei Räder wurden mit "befriedigend" bewertet. Spitzenreiter sei das Rad der Marke "Cube" mit einem Kaufpreis von fast 5000 Euro. Es überzeugte laut ADAC mit "sehr guten Bremsen, der umfassenden Schaltanzeige und der Schiebehilfe mit Rückwärtsblockade".
Wichtige Kriterien im Test des ADAC waren neben den Bremsen auch die Reichweite und der Fahrkomfort. Der ADAC empfiehlt, vor dem Kauf nicht nur eine ausgiebige Probefahrt, sondern auch ein "Bikefitting" beim Fachhändler, um Größe und Dämpfung optimal einstellen zu lassen.
K.Brown--BTB