
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington

Stiftung Warentest hält die meisten Kinder-Müslis für überzuckert
Die meisten Kinder-Cerealien sind nach Einschätzung der Stiftung Warentest deutlich überzuckert. Von 110 getesteten Produkten überschreiten 86 die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Zucker teils drastisch, wie die Verbraucherexperten am Donnerstag in der neuen Ausgabe ihrer Zeitschrift "test" berichten.
Zwar habe die Lebensmittelbranche den Zuckeranteil in Kinder-Cerealien seit 2008, als die Warentester solche Produkte zuletzt untersuchten, tendenziell etwas reduziert. Das reiche aber längst nicht aus.
Im aktuellen Test waren demnach nur 24 von 110 Kinder-Müslis empfehlenswert. Alle anderen weisen einen teils deutlich zu hohen Zuckeranteil auf und "sind mehr Süßigkeit als ausgewogenes Frühstück", kritisierte die Stiftung.
Nach WHO-Vorgaben sollen hundert Gramm Cerealien höchstens 12,5 Gramm Zucker und 17 Gramm Fett enthalten. Hundert Gramm Kellogg’s Frosties enthalten demnach jedoch satte 37 Gramm Zucker und damit fast das Dreifache der Obergrenze. Das Produkt ist laut "test" unrühmlicher Spitzenreiter in der Zuckertabelle und stelle eher eine Süßigkeit dar.
Zudem können sich Familien nach Angaben der Tester nicht immer auf den Nutri-Score verlassen, der auf den Verpackungen häufig ausgewiesen ist. Denn bei dem Berechnungsmodell könnten beispielsweise positive Ballaststoffe mit negativen Inhaltsstoffen verrechnet werden. So könnten überzuckerte Kinder-Cerealien sogar den bestmöglichen Nutri-Score A für sich reklamieren.
Getestet wurden demnach Cerealien mit Kakao oder Schokolade, Cerealien mit Zucker und/oder Honig, Zimt-Cerealien, Schokokissen mit Cremefüllung, bunte Ringe, Knuspermüslis und Müslis sowie Kleinkindprodukte. Die Honig- und Zucker-Cerealien seien "die größten Zuckerfallen".
M.Odermatt--BTB