
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"

EVG äußert sich zu Stand der Tarifverhandlungen
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) will am Donnerstagnachmittag in Fulda über den Stand ihrer Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn (DB) informieren. EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch gibt um 16.00 Uhr ein Statement vor dem Verhandlungsort, wie die Gewerkschaft mitteilte. Beide Tarifparteien verhandeln seit Dienstagnachmittag in der vierten Runde für rund 180.000 Beschäftigte bei der DB.
Vor Beginn hatte die EVG ein neues und verbessertes Angebot gefordert und erneut ihre Streikbereitschaft bekräftigt. Gleichzeitig zeigte sie aber auch Einigungsbereitschaft. "Wir wollen inhaltlich vorankommen", versicherte Loroch am Dienstag. Deshalb habe die EVG der Bahn bereits signalisiert, dass sie zu einem weiteren Termin im Juni bereit sei. "Wir wollen bis zum Sommer fertig werden und drücken deshalb aufs Tempo."
Die EVG verlangt zwölf Prozent mehr Lohn, mindestens aber 650 Euro mehr als soziale Komponente und zwar bereits in diesem Jahr. Die Bahn war bislang zu Lohnerhöhungen von bis zu zehn Prozent ab März 2024 und zu Einmalzahlungen in diesem Jahr bereit. Sie möchte eine Laufzeit von 27 Monaten.
Die EVG hatte in dem Tarifstreit für Mitte Mai zu einem 50-stündigen Warnstreik aufgerufen. Nach einem vor dem Arbeitsgericht Frankfurt am Main erzielten Vergleich mit der Bahn setzte sie den Ausstand vorerst aus. Davor hatte die Gewerkschaft zweimal bei der DB gestreikt.
O.Bulka--BTB