
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Nix Wunder: HSV weiter zweitklassig - Stuttgart bleibt oben
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"

SPD verlangt von FDP Bewegung im Heizungsstreit
Die SPD hat die FDP aufgefordert, sich im Koalitionsstreit um das von der Bundesregierung vorgelegte Heizungsgesetz zu bewegen. Es gebe "nicht die Möglichkeit, diese Wärmewende abzubrechen", sagte Parteichef Lars Klingbeil dem "Spiegel" nach Angaben vom Donnerstag. Er bekräftigte den geplanten Zeitplan für das Gesetzesvorhaben: Die geplante Reform des Gebäudeenergiegesetzes werde wie geplant "bis zur Sommerpause verabschiedet und zum 1. Januar in Kraft treten".
Die FDP hatte verhindert, dass die erste Lesung des Gesetzentwurfs zum Einbau klimafreundlicher Heizungen für diese Woche auf die Tagesordnung des Bundestages gesetzt wurde. Die Grünen warfen der FDP daraufhin "Wortbruch" vor, weil das Vorhaben im Koalitionsvertrag vereinbart und danach zweimal im Koalitionsausschuss gemeinsam bekräftigt wurde.
Auf die Frage, wie ein Kompromiss in der Ampel-Koalition aussehen könnte, sagte SPD-Chef Klingbeil: "Das muss die FDP jetzt beantworten." Er warf allerdings auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor, bei dem Heizungsgesetz "nicht optimal" kommuniziert zu haben. Es sei falsch gewesen, "in der Debatte mit dem Klimaschutz vorzupreschen und das Soziale quasi hinterherzuwerfen". Die Bevölkerung sei nun "derart verunsichert, wie ich es bei wenigen Gesetzentwürfen zuvor erlebt habe".
Wirtschaftsstaatssekretär Michael Kellner (Grüne) zeigte sich über die Blockade der FDP verärgert. "Was wir in den letzten Tagen erlebt haben, so möchte ich nicht regieren", sagte Kellner den Sendern RTL und ntv. Die "Ampel" müsse "zu dem Geist zurückkommen, dass Absprachen und Sachen, die bis zu dreimal verhandelt wurden, auch eingehalten werden".
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) verteidigte den Widerstand seiner Partei gegen das Heizungsgesetz. Die Politik dürfe den Menschen nicht das Gefühl geben, "dass sie nicht mitkommen, weil sie sich die Dinge nicht mehr leisten können", sagte er im Bayerischen Rundfunk. Die Lösung sei Technologieoffenheit, nicht "mit dem Kopf durch die Wand".
Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) forderte die Koalition auf, das Gebäudeenergiegesetz zurückzuziehen. Die Bundesregierung müsse ihren Entwurf dafür "grundlegend überarbeiten und dann neu in den Bundestag einbringen", sagte er den Sendern RTL und ntv. Er verwies auch auf andere Streitthemen in der Koalition wie den Konflikt um den Haushalt 2024. "Wenn die Koalitionsfraktionen sich weiter so verhalten wie gegenwärtig, dann ist diese Regierung am Ende."
Wissing verteidigte dagegen die Arbeit der Ampel-Koalition. Die Vorgängerregierung aus SPD und CDU/CSU habe viel liegengelassen, sagte er. Die "Ampel" habe ihrerseits viel in Bewegung gebracht. Wissing verwies auf beschleunigte Genehmigungsverfahren für Projekte der Infrastruktur. Dies sei bahnbrechend, sagte er.
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, rief Immobilieneigner auf, in der Heizungsfrage nicht überstürzt zu handeln. Sie sollten "sich jetzt noch ein paar Wochen in Gelassenheit üben und abwarten, wie das Gesetz schlussendlich ausfällt", sagte Müller der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) vom Donnerstag. "Lieber jetzt Ruhe bewahren und dann später mit kühlem Kopf eine Entscheidung treffen."
B.Shevchenko--BTB