
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren

Polizei beendet Suchaktion im Fall "Maddie" an einem Stausee im Süden Portugals
Im Fall Madeleine "Maddie" McCann hat die portugiesische Polizei ihre mehrtägige Suchaktion an einem Stausee im Süden Portugals beendet. "Das zusammengetragene Material wird den deutschen Behörden übergeben", teilte die Kriminalpolizei am Donnerstag mit. Sie nannte allerdings weder Details zu den Funden noch zum konkreten Ziel der Aktion.
Auf Betreiben der deutschen Ermittlungsbehörden hatten Beamte aus Deutschland, Großbritannien und Portugal seit Dienstag das Gebiet um den Arade-Stausee abgesucht, um weitere Erkenntnisse zum Verschwinden des britischen Mädchens im Jahr 2007 zu gewinnen. Dabei kamen unter anderem Spürhunde und eine Drohne zum Einsatz. Die Ermittler nahmen örtlichen Medien zufolge Bodenproben und sammelten verschiedene Stofffetzen auf.
Der Stausee ist knapp 50 Kilometer von dem an der Algarve-Küste gelegenen Ferienort Praia da Luz entfernt. Dort war Maddie am 3. Mai 2007 kurz vor ihrem vierten Geburtstag aus der Wohnung ihrer Familie in einer Ferienanlage verschwunden, während ihre Eltern in einem nur wenige Meter entfernten Restaurant mit Freunden zu Abend aßen. 2008 wurde der Stausee zum ersten Mal von Tauchern durchkämmt, die jedoch nur Überreste von toten Tieren fanden.
Trotz internationaler Fahndung fehlt von dem Mädchen bis heute jede Spur. 2020 gab die Staatsanwaltschaft Braunschweig bekannt, dass sie in dem Fall gegen den bereits inhaftierten Deutschen Christian B. wegen Mordes ermittele. Der Mann ist unter anderem wegen schweren sexuellen Kindesmissbrauchs vorbestraft und lebte von 1995 bis 2007 regelmäßig an der Algarve. Anklage gegen B. erhob die Behörde im Fall "Maddie" bislang aber nicht.
I.Meyer--BTB