
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf

Heil ernannte 2018 Trauzeugen zum Abteilungsleiter
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat 2018 seinen Trauzeugen Carsten Stender zum Abteilungsleiter in dem Ministerium ernannt. Eine Ministeriumssprecherin bestätigte am Freitag in Berlin einen entsprechenden Bericht des "Spiegel". Ausschlaggebend für die Ernennung war dem Ministerium zufolge aber ausschließlich die "fachliche Expertise" Stenders. "Ein Interessenskonflikt besteht in keiner Hinsicht", wurde in einer Stellungnahme hervorgehoben.
Dem "Spiegel" zufolge ging der Ernennung Stenders zum Abteilungsleiter im Bundesarbeitsministerium für Europa und Internationales keine Ausschreibung voraus. Dies ist bei Abteilungsleiterstellen auch nicht erforderlich. Der Jurist Stender war demnach zuvor im Auswärtigen Amt tätig gewesen, davor unter anderem als Justiziar in der SPD-Zentrale.
Das Ministerium wies darauf hin, Stender habe die Anforderungen an die Stelle in Gänze erfüllt, insbesondere durch seine "hervorragende fachliche Eignung" sowie sein "politisches Vertrauensverhältnis zum Minister". Die Tatsache, dass dieser vor rund 20 Jahren auch Heils Trauzeuge gewesen sei, sei "Ausdruck privater Freundschaft". Einen Zusammenhang zu seiner späteren Ernennung zum Abteilungsleiter gebe es nicht, alle Vorschriften seien dabei eingehalten worden.
Zuvor hatte es teils heftig Kritik an der Ernennung des früheren Trauzeugen des damaligen Wirtschaftsstaatsekretärs Patrick Graichen, Michael Schäfer, zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (Dena) gegeben. Graichen war an der Auswahl beteiligt gewesen. Schäfer verzichtete daraufhin auf dieses Amt. Graichen wurde später von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) entlassen, nachdem ein weiterer Vorwurf gegen ihn bekannt geworden war.
Habeck hatte sich in diesem Zusammenhang dafür ausgesprochen, sogenannte Compliance-Regeln für Stellenbesetzungen nachzuschärfen. Vize-Regierungssprecher Wolfgang Büchner sagte nun in Berlin, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) halte die geltenden Regeln für gut und sehe "keinen Anlass, diese zu überarbeiten".
Die Anti-Korruptions-Organisation Transparency International stuft das Vorgehen Heils als weniger bedenklich ein. Anders als im Fall der Dena-Geschäftsführung gehe es bei politischen Spitzenbeamten in Ministerien "um eine Besetzung mit Vertrauenspersonen des Ministers", sagte der Transparency-Experte Norman Loeckel dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
"Sofern Herr Stender zudem die fachlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllt, gibt es vorerst keine offensichtlichen Verstöße", sagte Loeckel weiter. Er riet aber gleichwohl dazu, Stellenvergaben nach dem Vorbild der EU-Kommission transparenter zu gestalten.
P.Anderson--BTB