
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
41-Jähriger in Berlin rassistisch beleidigt und ins Gesicht geschlagen
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
Verstappen im Barcelona-Training vorn
-
Lemke dringt auf internationales Abkommen zur Senkung der Plastikproduktion
-
Medien: Khedira und Wolf übernehmen Bierhoff-Erbe beim DFB
-
CDU und CSU machen Politik der "Ampel" für AfD-Umfragehoch verantwortlich
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Blinken: Starke Ukraine ist Voraussetzung für echten Frieden
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
USA rufen Russland und China zu Rüstungskontrollgesprächen auf
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Kiew erneut massiv mit russischen Raketen und Drohnen beschossen
-
Flick holt acht Spieler zurück - ohne Süle, Gnabry und Götze
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training
-
Chef des Umweltbundesamts fordert parteiübergreifenden Appell für Klimaschutz
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Stark-Watzinger will Entwicklung von deutschem Fusionsreaktor vorantreiben
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
Bewährungsstrafen in Prozess um Bankbetrug mit falschen Identitäten
-
Klare Mehrheit der Fahrgäste ist mit 49-Euro-Ticket zufrieden
-
Prozess um tödlichem Messerangriff in Illerkirchberg mit Anklageverlesung gestartet
-
Kämpfe im Sudan gehen trotz US-Sanktionen gegen Konfliktparteien weiter
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Berichte: Ermittlungen gegen Mike Pence wegen Geheimdokumenten eingestellt
-
Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022
-
Auswärtiges Amt hofft bei UN-Rettungsmission von Öltanker auf schnelles Gelingen
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
U21: Mit Moukoko, Vagnoman und Schade zur EM
-
Verdächtiger nach Sachbeschädigungen an fast 250 Autos in Hamburg gefasst
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m

Kühnert kritisiert CDU-Überlegungen für späteren Rentenbeginn
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hat Überlegungen in der CDU für eine weitere Anhebung des Renteneintrittsalters scharf kritisiert. "Eine Rente mit 72, wie sie vom CDU-Programmverantwortlichen Carsten Linnemann jetzt vorgeschlagen wird, ist ein respektloser Angriff auf langjährig Beschäftigte in Deutschland", sagte Kühnert am Freitag dem Portal web.de News.
"Nur weil Friedrich Merz mit über 70 Jahren unbedingt noch Kanzler werden will, müssen andere ja nicht mehr ackern, bis sie umfallen", sagte Kühnert in Anspielung auf den derzeit 67-jährigen CDU-Chef. Es gebe andere Möglichkeiten, um die Rente trotz der demografischen Entwicklung stabil zu halten.
"Wir haben im Land zwei Millionen unbesetzte Arbeitsstellen. Wenn wir die künftig wieder besetzen, würden wir, was die Rente angeht, sogar noch deutlich besser dastehen", sagte Kühnert. Als wichtige Stellschrauben dafür nannte der SPD-Politiker die Einwanderung zusätzlicher Arbeitskräfte und die "Befreiung von Frauen in der unfreiwilligen Teilzeitfalle".
Hintergrund sind Beratungen in der CDU über deren geplantes neues Grundsatzprogramm. Erwogen wird die Forderung, den Rentenbeginn an die Lebenserwartung zu koppeln. CDU-Vize Linnemann sagte dazu am Dienstag in der ZDF-Sendung "Markus Lanz": "Es macht Sinn, dass wir länger arbeiten, wenn wir immer älter werden."
Demnach solle das Renteneintrittsalter künftig um vier Monate steigen, wenn die Lebenserwartung um ein Jahr steigt. Auf die Frage des Moderators, ob das Renteneintrittsalter dann nicht auf 70 oder 72 Jahre steigen würde, hatte Linnemann geantwortet: "Natürlich kommen Sie dann irgendwann dahin". Ansonsten wäre das Sozialsystem nicht mehr finanzierbar.
D.Schneider--BTB