
-
Steinmeier würdigt Rolle von Bundesverwaltungsgericht zu 70. Jubiläum
-
Brot für die Welt: EU-Asylreform wäre "menschenrechtlicher Skandal"
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
Grünen-Vorstand geht auf Distanz zu EU-Asylplänen
-
Debatten über neue EU-Asylregeln weiter auch in Deutschland
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
EuGH: Volle Reisekostenerstattung auch während der Pandemie
-
Kates Eltern hinterlassen nach Firmenpleite Schulden in Millionenhöhe
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
HBL-Zuschauerinteresse zurück auf Vor-Corona-Niveau
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
Faeser hofft auf EU-Einigung bei umstrittenen Grenzverfahren
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Supreme Court stärkt Rechte von schwarzen Wählern in Alabama
-
Bericht: Zahl der Bunkerplätze in Deutschland niedriger als angenommen
-
EuGH: Barcelona benachteiligt Fahrdienste wie Uber unrechtmäßig gegenüber Taxis
-
Chinas Großbanken senken Zinsen für Sparprodukte zur Ankurbelung der Wirtschaft
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Netzagentur fordert von Handwerk "ehrliche und umfassende" Heizungsberatung
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Steinmeier unterzeichnet Gesetz zur Wahlrechtsreform
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Hertha BSC geht mit Dardai in die 2. Liga
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Papst nach erster Nacht im Krankenhaus wohlauf
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Mehr Dreierkette wagen: RB-Profis begrüßen Flicks Taktikplan
-
Zwei Frauen fahren als blinde Passagierinnen auf Güterzug von Bremen bis München
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Zwei Tote und vier Schwerverletzte bei Unfall auf hessischer Landstraße
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben

Wirtschaftsexperten: Ukraine-Krieg setzt Welthandel stark unter Druck
Der russische Angriff auf die Ukraine hat laut Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) bereits im Februar zu einem deutlichen Einbruch des Welthandels geführt. "Die Februarzahlen geben einen Vorgeschmack auf die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges", erklärte der Leiter des Kiel Trade Indicator, Vincent Stamer, am Montag. Demnach ging der Welthandel im Februar im Vormonatsvergleich um 5,6 Prozent zurück.
Dabei handelte es sich laut IfW um den größten Einbruch seit Beginn der Corona-Pandemie. Der seit einigen Monaten anhaltende Erholungstrend in der Weltwirtschaft sei somit unterbrochen. "Obwohl der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine erst in der letzten Februarwoche eskalierte, scheinen Unsicherheit, Sanktionen und vermehrte Warenkontrollen zur Einhaltung der Sanktionen den Handel jetzt schon nachhaltig zu beeinträchtigen", erklärte Stamer weiter.
So gingen die Importe in Deutschland mit einem Minus von 3,9 Prozent im Februar besonders stark zurück. Auch die Exporte verzeichneten ein Minus von 3,8 Prozent. In der EU insgesamt sanken die Importe um 1,6 Prozent, bei den Exporten zeichnete sich ein Minus von 2,8 Prozent ab.
Die USA verzeichneten laut IfW im Februar ein Minus von 3,9 Prozent bei den Exporten, die Importe nahmen leicht um 1,2 Prozent zu. In China zeigte sich demnach ein umgekehrtes Bild, die Exporte stiegen leicht um 0,3 Prozent, die Importe nahmen um 3,4 Prozent ab.
Deutlicher fiel der Rückgang der russischen Exporte aus, diese gingen im Februar im Vormonatsvergleich um 11,8 Prozent zurück. So seien aus dem Hafen in Sankt Petersburg im Februar 17 Prozent weniger Güter verschifft worden als im Januar. Die russischen Importe verzeichneten demnach nur ein leichtes Minus von 1,6 Prozent.
Die Ukraine wird laut IfW in den Berechnungen nicht separat, sondern nur als Teil der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) erfasst. Für diese Gruppe zeichnete sich für Februar ein Minus von vier Prozent bei den Exporten und ein Plus von 2,3 Prozent bei den Importen ab.
Für die Ukraine dürften die Werte jedoch anders aussehen: Laut Positionsdaten von Containerschiffen wurde der wichtigste Hafen des Landes in Odessa am Schwarzen Meer seit Beginn des Krieges von keinem Handelsschiff mehr angefahren. Auch für Russland dürfte sich die wirtschaftliche Situation weiter verschärfen.
"In den kommenden Monaten dürfte sich der Güterhandel zwischen der EU und Russland aufgrund der Sanktionen, Unsicherheit, aber auch freiwilligen Einschränkungen durch Unternehmen und Bevölkerung deutlich reduzieren", erklärte Stamer. Aus Unsicherheit über die Bezahlung könnten russische Exporteure künftig außerdem Waren zurückhalten. "Vermehrte Zollkontrollen, um die Einhaltung der Sanktionen gegen Russland zu überprüfen, können zusätzlich zu Verzögerungen im Seehandel führen", erklärte Stamer weiter.
D.Schneider--BTB