
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher

Elon Musk will wieder uneingeschränkt twittern dürfen
Tesla-Chef Elon Musk will sich wieder freier in Online-Netzwerken äußern dürfen. Der Milliardär will eine Vereinbarung mit der US-Börsenaufsicht SEC auflösen, die eine juristische Vorabprüfung seiner mit Tesla verbundenen Äußerungen vorsieht, wie am Dienstag bekannt wurde. Demnach beantragte er vor einem Gericht in New York, die Vereinbarung zu beenden.
Die Börsenaufsicht wolle Musk damit zum Schweigen bringen und Tesla schaden, argumentierte sein Anwalt Alex Spiro vor Gericht. Die Vereinbarung geht zurück auf einen Twitter-Eintrag 2018, in dem Musk darüber sinniert hatte, Tesla von der Börse zu nehmen und auch suggeriert hatte, dass die Finanzierung dafür gesichert sei. An den Aktienmärkten sorgte das für erheblichen Wirbel.
Nach einem weiteren missglückten Tweet Anfang 2019 und neuem Ärger mit der Börsenaufsicht willigte Musk schließlich ein, dass alle Botschaften mit Tesla-Bezug vor der Veröffentlichung juristisch geprüft werden. Nun argumentierte er in dem Antrag vor Gericht, er sei dazu "gezwungen" worden und habe die Übereinkunft mit der SEC nur wegen des "Überlebens von Tesla" und "im Interesse der Aktionäre" geschlossen.
Er habe 2018 sehr wohl darüber nachgedacht, den Elektroautobauer von der Börse zu nehmen und habe durchaus die dafür nötigen finanziellen Mittel und die Unterstützung der Investoren gehabt, erklärte Musk. Er habe die Aktionäre nie angelogen und werde das auch nie tun.
Musks Gebaren in dem Kurzbotschaftendienst, wo er mehr als 77 Millionen Anhängerinnen und Anhänger hat, führte in der Vergangenheit immer wieder zu Ermittlungen der Börsenaufsicht. Bloße Erwähnungen des Milliardärs können dort für erheblichen Wirbel sorgen - nicht nur bei Tesla-Aktien.
C.Kovalenko--BTB