
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Ausgebüxte Zirkustiere sorgen in Bandenburg für Polizeieinsatz
-
Deutschland und Frankreich machen Druck bei Verhandlungen zu Plastikmüll-Abkommen
-
Haft und Sicherungsverwahrung für früheren Schulleiter wegen Missbrauchs
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Prozess um tödlichem Messerangriff in Illerkirchberg mit Anklageverlesung gestartet
-
US-Wirtschaft schafft im Mai überraschend viele neue Jobs
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Polnischer Präsident will umstrittenes Gesetz zu Russland-Kommission abmildern
-
Pfau büxt in Baden-Württemberg aus und flüchtet auf Hausdach
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
Wehrbeauftragte für Musterung aller jungen Männer und Frauen
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
EVG: Streikdrohung vorerst ausgesetzt - Gespräche mit der Bahn Anfang der Woche
-
RB-Sportchef Eberl dementiert Bayern-Gerüchte
-
Jugendlicher nach rasanter Verfolgungsjagd in Kassel festgenommen
-
Offiziell: Terodde bleibt bei Schalke
-
Geywitz weist Kritik an Erfassung von Heizdaten für Wärmeplanung zurück
-
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe gegen Vodafone nach Beschwerde von 1&1
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
41-Jähriger in Berlin rassistisch beleidigt und ins Gesicht geschlagen
-
IW-Studie: Baden-Württemberg innovativste Region Deutschlands
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
US-Außenminister Blinken reist kommende Woche nach Saudi-Arabien
-
Auswärtiges Amt hofft bei UN-Rettungsmission von Öltanker auf schnelles Gelingen
-
Zahl der Berufe mit Fachkräftemangel hat 2022 weiter zugenommen
-
Fiel neuer Cheftrainer beim Club
-
Deutsche Privathaushalte produzierten 2021 erneut mehr Müll
-
Baerbock bekräftigt Zusammenhalt der Ostsee-Anrainer
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Sechs mutmaßliche IS-Spendensammler nach bundesweiter Großrazzia in Haft
-
CIA-Chef Burns zu heimlichen Gesprächen nach China gereist
-
Wehrbeauftragte schlägt Musterung aller jungen Männer und Frauen vor
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Sondergesandter: "Viele Schwierigkeiten" verhindern Ukraine-Friedensgespräche
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Frisör in Toulouse organisiert französische Vokuhila-Meisterschaft
-
Verstappen im Barcelona-Training vorn
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Pro Bahn fordert von Bahn Notfahrplan im Fall neuer Streiks
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren

Heineken und Universal Music ziehen sich aus Russland zurück
Nach einer ganzen Reihe westlicher Firmen haben auch die niederländische Brauerei Heineken und der Musikkonzern Universal die Konsequenzen aus dem Angriff Russlands auf die Ukraine gezogen. Die weltweit zweitgrößte Brauerei teilte am Mittwoch mit, Produktion, Werbung und Verkauf seiner Marken in Russland zu beenden. Dies geschehe in Reaktion auf "anhaltende Kriegseskalation". Vergangene Woche hatte Heineken bereits neue Investitionen sowie Exporte nach Russland gestoppt.
Das Unternehmen sei "schockiert und traurig" angesichts der Lage in der Ukraine, erklärte Heineken-Chef Dolf van den Brink. Er sprach von einem "unprovozierten und zutiefst ungerechtfertigten" Angriff. Heineken beschäftigt in Russland 1800 Menschen und ist dort nach eigenen Angaben der drittgrößte Bierproduzent.
Nach Angaben der University of Yale zogen sich seit Beginn des Ukraine-Kriegs bereits rund 300 Firmen aus Russland zurück oder kündigten entsprechende Schritte an. Erst am Dienstag kamen die US-Konzerne McDonald's, Coca-Cola und Starbucks dazu - sie reagierten dabei auch auf Druck aus der Öffentlichkeit.
Auch das weltgrößte Musiklabel, die University Music Group, teilte nun mit, mit sofortiger Wirkung alle Büros in Russland zu schließen und die Geschäftstätigkeiten auf Eis zu legen. In einer Mitteilung forderte das Unternehmen ein Ende der Gewalt und stellte sich hinter die westlichen Sanktionen gegen Russland.
Den Firmen, die Konsequenzen aus der Invasion ziehen, schloss sich auch der italienische Luxusautobauer Ferrari an. Ein Sprecher sagte am Mittwoch, das Unternehmen habe entschieden, seine Produktion für den russischen Markt einzustellen. In Russland selbst besitzt das Unternehmen allerdings kein Werk und verkauft auch nur einen kleinen Teil seiner Wagen in dem Land. Zugleich kündigte Ferrari eine Spende in Höhe von einer Million Euro für ukrainische Geflüchtete an.
M.Furrer--BTB