
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
BBL: Bonn folgt Ulm per Sweep ins Finale
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Haseloff: Erstarken der AfD wegen Dauerstreits und bürgerferner Politik der Ampel
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Paris: Zverev überzeugend weiter - Altmaier scheitert
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Zehntausende in Belgrad demonstrieren gegen serbische Regierung
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Tausende bei jährlichem Marsch gegen Gewalt gegen Frauen in Argentinien
-
Zehntausende in Israel demonstrieren erneut gegen geplante Justizreform
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Proteste in Leipzig gehen mit Barrikaden und Attacken auf Polizisten weiter
-
Scholz verteidigt seine Klimapolitik: "Der Stillstand ist überwunden"

Fast 381.000 Neubauwohnungen 2021 genehmigt
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland so viele Neubauwohnungen genehmigt worden wie seit über 20 Jahren nicht. Die zuständigen Baubehörden erteilten in knapp 381.000 Fällen eine Genehmigung, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Das waren 3,3 Prozent mehr als im Jahr 2020. Eine höhere Zahl gab es demnach zuletzt 1999 - damals waren es rund 437.000 Baugenehmigungen gewesen.
Die meisten Genehmigungen wurden für Mehrfamilienhäuser erteilt, es waren fast 194.000, wie das Statistikamt mitteilte. Eine Genehmigung für ein Einfamilienhaus wurde demnach knapp 94.000 mal erteilt, für ein Zweifamilienhaus rund 32.100 mal. Hier war die Zunahme mit 25,1 Prozent im Vorjahresvergleich besonders stark - laut Statistikamt war dies zum Teil auf das Auslaufen des Baukindergelds im ersten Quartal und auf das Ende der Förderung von Häusern mit Energieeffizienzstufe 55 zurückzuführen.
Der starke Preisanstieg bei Baumaterialien wie Holz, Stahl und Stahlbeton wirkt sich laut Statistik auf die vorwiegend verwendeten Baustoffe aus: Die Zahl der Baugenehmigungen für Neubauten, bei denen Holz oder Stahl und Stahlbeton die vorwiegend verwendeten Baustoffe waren, ging in der zweiten Jahreshälfte zurück, nachdem die Zahlen bis zur Jahresmitte noch angestiegen waren.
Die Zahl der Baugenehmigungen ist ein wichtiger Indikator zur Einschätzung der künftigen Bauaktivität. In Deutschland gibt es allerdings einen großen Bauüberhang: Wohnungen sind zwar genehmigt, aber noch nicht gebaut. 2020 etwa waren knapp 369.000 Genehmigungen erteilt worden, rund 306.000 Wohnungen wurden fertiggestellt. Die Zahl der Baufertigstellungen im Jahr 2021 will das Statistikamt Mitte des Jahres veröffentlichen. Die neue Regierung hat das Ziel ausgegeben, im Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen, 100.000 davon öffentlich geförderte Sozialwohnungen.
I.Meyer--BTB