
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen

SPD-Politiker Kröber für Energie-Aufschlag für öffentlichen Nahverkehr
Das ab Juni geplante bundesweite Neun-Euro-Ticket für den Nahverkehr ist nach Einschätzung des SPD-Verkehrspolitikers Martin Kröber zwar "gut ausfinanziert" - allerdings fehle eine Regelung für zusätzliche Energiekosten. Das Mitglied im Verkehrsausschuss des Bundestags sagte der "Mitteldeutschen Zeitung" am Dienstag, das Ticket komme bundesweit und könne mit den dafür vorgesehenen Mitteln von 2,5 Milliarden Euro gut finanziert werden.
"Was mir Sorge macht, sind die Mehrbelastungen durch die hohen Energiekosten", sagte Kröber. Ein kleines Busunternehmen könne das nicht zahlen. "Da muss das Verkehrsministerium noch einmal nachbessern." Die Länder fordern demnach unter anderem als Ausgleich für die derzeit teure Energie einen Zuschlag von insgesamt 1,5 Milliarden Euro.
Das Kabinett befasst sich am Mittwoch mit zentralen Punkten des Entlastungspakets der Regierung zum Ausgleich für die hohen Energiepreise sowie mit dem Ergänzungshaushalt. Dort sind auch die 2,5 Milliarden Euro an Mitteln eingestellt, mit denen die Länder das Neun-Euro-Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel für Juni, Juli und August finanzieren sollen.
Kröber sieht in dem Angebot den Beginn einer Verkehrswende. "Nicht alle können sich ein neues Elektroauto leisten oder schaffen den Weg zur Arbeit mit dem Rad", sagte er der Zeitung. "Mit dem Ticket sprechen wir endlich die Menschen an, die mit bangem Blick auf ihre Ausgaben bislang auf Mobilität verzichtet haben."
N.Fournier--BTB