
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz

Nächste Astronauten-Crew zur Weltraumstation ISS gestartet
Nach über einem halben Jahr neigt sich die Weltraummission des deutschen Astronauten Matthias Maurer ihrem Ende entgegen: Die nächste Besatzung, die ihn und sein Team ablösen soll, ist am Mittwoch um 09.52 Uhr (MESZ, 03.25 Uhr Ortszeit) vom Kennedy Space Center im US-Bundesstaat Florida zur Weltraumstation ISS gestartet. Die Crew-4 um die italienische Astronautin Samantha Cristoforetti verließ die Erde in einer Dragon-Kapsel des privaten US-Raumfahrtunternehmens SpaceX.
An der ISS andocken sollen die Astronauten in der Nacht zum Donnerstag, die Luke zur Weltraumstation wird voraussichtlich zwei Stunden später geöffnet. Danach können Crew-3 und Crew-4 mehrere Tage gemeinsam verbringen: Die Übergabe in der ISS soll nach Angaben der US-Weltraumbehörde Nasa rund fünf Tage lang dauern, bevor Maurer und sein Team in ihrer Kapsel abdocken und zur Erde zurückreisen können.
Maurer war im November 2021 als Astronaut der Europäischen Weltraumorganisation ESA für ein halbes Jahr zur ISS gestartet. Im Weltraum betreute der 52-Jährige unter anderem materialwissenschaftliche und medizinische Forschung. Zuletzt absolvierte er einen über sechsstündigen kräftezehrenden Außeneinsatz im All.
J.Fankhauser--BTB