
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Mindestens drei Tote bei erneutem Tornado im Süden der USA
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest

Schwedens Zentralbank hebt erstmals seit 2014 Leitzins auf über null Prozent
Im Kampf gegen die hohe Inflation hat Schwedens Zentralbank erstmals seit 2014 den Leitzins auf über null Prozent angehoben. Er stieg auf 0,25 Prozent, wie die Notenbank am Donnerstag mitteilte. Sie kündigte weitere Schritte an, um binnen drei Jahren einen Wert von zwei Prozent zu erreichen.
Analysten reagierten überrascht; die Riksbank hatte noch im Februar eine Zinsanhebung nicht vor der zweiten Jahreshälfte 2024 anvisiert. Nun verwies die Zentralbank auf die aktuellen erheblichen Herausforderungen für die globale Wirtschaft nicht nur durch die Corona-Pandemie, sondern auch durch den Ukraine-Krieg.
Im März hatte die Inflation in Schweden einen Wert von 6,1 Prozent im Vorjahresvergleich erreicht - ein neuer Rekord seit dem Jahr 1991. Die Notenbank strebt einen Wert von zwei Prozent an. Für dieses Jahr erwartet sie eine durchschnittliche Teuerung von 5,5 Prozent, für 2023 dann 3,3 Prozent und für 2024 schließlich zwei Prozent.
Experten sehen eine Inflation von zwei Prozent oder knapp darunter als einen Wert an, bei dem die Preisstabilität gewährleistet und der außerdem weit genug weg von den Gefahren einer Deflation ist. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) strebt für die Staaten der Währungsunion eine Teuerung von zwei Prozent an. Die EZB hatte in ihrer jüngsten Sitzung Mitte April bekräftigt, im dritten Quartal ihre Anleihekäufe zu beenden und "einige Zeit danach" über eine Zinserhöhung entscheiden zu wollen.
hcy/ilo
J.Bergmann--BTB