
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Online-Autozulassung wird ab September komfortabler
-
Blutspende-Verbot für homosexuelle Männer wird beendet
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Bundesrat wählt Miriam Meßling zu neuer Bundesverfassungsrichterin
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Ampel einigt sich auf Vorgaben für neue Heizungen
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Lukaschenko zur Stationierung "strategischer" russischer Atomwaffen in Belarus bereit
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Formel 1: Verstappen Schnellster im letzten freien Training
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Terzic: Bayern-Trainerwechsel erschwert Vorbereitung
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Russland verabschiedet neue Außenpolitik-Strategie und erklärt Westen zur Bedrohung
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie

Heil hält Mindestlohn in Zeiten von Pandemie und Krieg für wichtig
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hält die für Oktober geplante Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro in Zeiten von Pandemie und Krieg für unerlässlich. Es seien gerade die Menschen mit kleineren und normalen Einkommen, die wegen der Pandemie große Sorgen hätten "und jetzt besonders beunruhigt sind angesichts steigender Preise", sagte Heil am Donnerstag bei der ersten Beratung des Mindestlohngesetzes im Bundestag.
Dafür habe die Bundesregierung Entlastungen für die Bürger beschlossen. "Mehr Respekt bedeutet aber auch, dass wir gerade jetzt den Gesetzentwurf zur Erhöhung des Mindestlohns auf den Weg bringen", sagte Heil.
Den Mindestlohn gibt es seit Januar 2015, seitdem stieg er auf Empfehlung der prüfenden Mindestlohnkommission stetig an. Seit Jahresbeginn gilt eine gesetzliche Lohnuntergrenze von 9,82 Euro, zum 1. Juli steigt sie planmäßig auf 10,45 Euro. Im Oktober soll dann die geplante Erhöhung auf zwölf Euro per Gesetz folgen. Künftig soll dann wieder die Kommission über Anpassungen entscheiden.
Heil betonte zugleich, dass der Mindestlohn auch nach der jetzt geplanten Erhöhung nur eine absolute Lohnuntergrenze darstelle. Zwölf Euro seien ungefähr 60 Prozent des mittleren Einkommens in Deutschland. Aber das allein reiche nicht aus. "Wir wollen wieder mehr Tarifbindung in Deutschland."
Ähnlich argumentierte der Grünen-Abgeordnete Frank Bsirske. Ohne die Stärkung des Tarifsystems werde sich die Ungleichheit bei der Einkommensverteilung weiter erhöhen oder sogar noch verfestigen, sagte der frühere Chef der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi in der Debatte.
Der Unions-Arbeitsmarktexperte Stephan Stracke (CSU) unterstützte zwar die Anhebung des Mindestlohns im Grundsatz. Er kritisierte aber zugleich, dass die jetzt vorgesehene Erhöhung durch den Gesetzgeber vorgenommen werde. In der sozialen Marktwirtschaft dürfe es "keine politische Lohnfindung" geben.
Die FDP zeigte sich zufrieden damit, dass im Zuge des Mindestlohngesetze auch die Minijob-Grenze angehoben wird. "Das ist eine gute Nachricht", sagte der FDP-Sozialexperte Pascal Kober. Insbesondere die vorgesehene Dynamisierung werde dazu führen, dass die Minijobber wieder mehr Geld in der Tasche haben werden. Das Gesetz sieht vor, die Minijob-Grenze von derzeit 450 Euro auf 520 Euro anzuheben. Künftig soll sie an die Höhe des Mindestlohns gekoppelt werden.
Die Verknüpfung von Mindestlohn und Minijob-Grenze in einem Gesetz rief die Linke auf den Plan. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Susanne Ferschl sprach von einem "schmutzigen Deal" der Ampel-Koalition, den etwa auch die Gewerkschaften ablehnten. Minijobs brächten prekäre Beschäftigung mit sich, dadurch werde der Mindestlohn konterkariert.
Der AfD-Abgeordnete Jürgen Pohl bezeichnete das jetzige Mindestlohn-Gesetz als ein "Wahlversprechen", das aus einer "gänzlich anderen Zeit" stamme. Die Anhebung werde von der augenblicklichen Teuerung "aufgefressen", kritisierte er.
M.Odermatt--BTB