
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Kanada vermeldet höchsten Bevölkerungszuwachs seit Jahrzehnten
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Ukraine meldet drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Region Kiew
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
Lindsay Lohan wegen Werbung für Kryptowährung im Visier der Finanzmarktaufsicht
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen

Inflation in Deutschland erreicht im April erneut Rekordwert
Die Inflation eilt weiter von Rekord zu Rekord: Im April mussten Verbraucher für Energieprodukte und Nahrungsmittel erneut deutlich tiefer in die Tasche greifen, insgesamt lag die Inflation im Vorjahresvergleich laut Statistischem Bundesamt voraussichtlich bei 7,4 Prozent. Das ist der höchste Wert seit 40 Jahren. Wie sich die Teuerung weiter entwickelt, hängt vor allem von den Energiepreisen ab.
Im März hatte die Inflationsrate bei 7,3 Prozent gelegen, binnen eines Monats stiegen die Preise voraussichtlich um 0,8 Prozent, wie die Statistiker weiter mitteilten. Sie gaben damit eine erste Prognose ab. Endgültige Zahlen zur Inflation im April veröffentlicht das Statistikamt am 11. Mai.
Am stärksten legten im April die Preise für Energie zu, sie stiegen im Vorjahresvergleich um 35,3 Prozent. Damit schwächte sich die Teuerung hier etwas ab - im März hatte die Inflationsrate für Energie wie Heizöl oder Sprit noch bei 39,5 Prozent gelegen.
Der Anstieg der Nahrungsmittelpreise nahm dagegen zu: Im April wurden Obst, Gemüse, Fleisch oder Getränke den Angaben zufolge um 8,5 Prozent teurer, im März hatte die Rate bei 6,2 Prozent gelegen. Dienstleistungen verteuerten sich im Jahresvergleich laut Statistik um 2,9 Prozent. Die Nettokaltmieten kletterten dabei um 1,6 Prozent.
Ähnlich hoch wie im April war die Inflationsrate zuletzt im Herbst 1981, als infolge des Ersten Golfkriegs zwischen dem Irak und dem Iran die Mineralölpreise ebenfalls stark gestiegen waren. Grund für den starken Anstieg der Energiepreise ist der Behörde zufolge vor allem der Ukraine-Krieg - in der Folge steigen auch die Preise für viele andere Güter. Dazu kommen Engpässe durch unterbrochene Lieferketten aufgrund der Corona-Pandemie und die deutlichen Preisanstiege auf den vorgelagerten Wirtschaftsstufen.
Für den Inflationstrend der kommenden Monate und damit auch für die Rate für das gesamte Jahr sei nun "zentral, wie sich die Energiepreise weiter entwickeln", erklärte der Ökonom Sebastian Dullien vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. "Sollte es zu einem Lieferstopp russischen Gases kommen, dürfte die Inflation noch einmal einen deutlichen Sprung nach oben machen."
Bislang rechnet das IMK für 2022 mit einer Inflation von 6,2 Prozent. Die Bundesregierung geht von einer Teuerung von 6,1 Prozent aus. In jedem Fall rechnet das IMK im laufenden Jahr mit weiteren Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln - etwa wegen hoher Düngemittelpreise, ausfallender Getreidelieferungen und hoher Energiekosten für Gewächshäuser.
Auch das Kiel Institut für Weltwirtschaft erklärte, eine nachhaltige Entspannung bei den Verbraucherpreisen sei "vorerst nicht in Sicht". Die Forscher verwiesen vor allem auf die Erzeugerpreise, die im März mehr als 30 Prozent über dem Vorjahreswert gelegen hatten. Diese Anstiege würden "von den Unternehmen erst nach und nach an die Verbraucher weitergereicht" und hielten so die Inflation "für längere Zeit" hoch.
Die Linke sprach angesichts der Lage von ärmeren Menschen von einem "unsäglichen Zustand für so ein reiches Land wie Deutschland". Löhne und Renten "verlieren längst nicht mehr nur noch an der Zapfsäule an Wert, sondern zunehmend auch im Supermarkt", erklärte der Finanzpolitiker Christian Görke. Die Entlastungspakete der Regierung reichten nicht aus und müssten nachgebessert werden.
R.Adler--BTB