
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
SPD-Kandidat Josef gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Frankfurt am Main
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Dona Nobis Pacem
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Grünen-Politiker Schoeller gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Kassel knapp
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab

Bundestag debattiert erstmals über Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro
Der Bundestag hat am Donnerstag erstmals über die zum 1. Oktober geplante Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro debattiert. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) machte im Parlament deutlich, dass er die Anhebung gerade angesichts von Pandemie und Inflation für unerlässlich hält. Die Union kritisierte die Anhebung per Gesetz. In dem Gesetzentwurf ist auch die Ausweitung der Minijob-Grenze vorgesehen - was Gewerkschaften und Linke auf den Plan rief.
Heil sagte, gerade die Menschen mit kleineren und normalen Einkommen hätten wegen der Pandemie große Sorgen und seien jetzt beunruhigt "angesichts steigender Preise". Dafür habe die Bundesregierung Entlastungen für die Bürger beschlossen. "Mehr Respekt bedeutet aber auch, dass wir gerade jetzt den Gesetzentwurf zur Erhöhung des Mindestlohns auf den Weg bringen", sagte Heil.
Den Mindestlohn gibt es seit Januar 2015, seitdem stieg er auf Empfehlung der prüfenden Mindestlohnkommission stetig an. Seit Jahresbeginn gilt eine gesetzliche Lohnuntergrenze von 9,82 Euro, zum 1. Juli steigt sie planmäßig auf 10,45 Euro. Im Oktober soll dann die geplante außerplanmäßige Erhöhung auf zwölf Euro per Gesetz folgen. Künftig soll dann wieder die Kommission über Anpassungen entscheiden.
Heil betonte zugleich, dass der Mindestlohn auch nach der jetzt geplanten Erhöhung nur eine absolute Lohnuntergrenze darstelle. Zwölf Euro seien ungefähr 60 Prozent des mittleren Einkommens in Deutschland. Aber das allein reiche nicht aus. "Wir wollen wieder mehr Tarifbindung in Deutschland."
Ähnlich argumentierte der Grünen-Abgeordnete Frank Bsirske. Ohne die Stärkung des Tarifsystems werde sich die Ungleichheit bei der Einkommensverteilung weiter erhöhen oder sogar noch verfestigen, sagte der frühere Chef der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi in der Debatte.
Der Unions-Arbeitsmarktexperte Stephan Stracke (CSU) unterstützte zwar die Anhebung des Mindestlohns im Grundsatz. Er kritisierte aber zugleich, dass die jetzt vorgesehene Erhöhung durch den Gesetzgeber vorgenommen werde. In der sozialen Marktwirtschaft dürfe es "keine politische Lohnfindung" geben.
Der AfD-Abgeordnete Jürgen Pohl bezeichnete das jetzige Mindestlohn-Gesetz als ein "Wahlversprechen", das aus einer "gänzlich anderen Zeit" stamme. Die Anhebung werde von der augenblicklichen Teuerung "aufgefressen", kritisierte er.
Die FDP zeigte sich zufrieden damit, dass im Zuge des Mindestlohngesetze auch die Minijob-Grenze angehoben wird. Ihr Sozialexperte Pascal Kober sagte Insbesondere die vorgesehene Dynamisierung werde dazu führen, dass die Minijobber wieder mehr Geld in der Tasche haben würden.
Das Gesetz sieht vor, die Minijob-Grenze von derzeit 450 Euro auf 520 Euro anzuheben. Künftig soll sie an die Höhe des Mindestlohns gekoppelt werden.
Dazu sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack den Zeitungen der Funke Mediengruppe: "Mit der Erhöhung der Verdienstgrenze werden in Zukunft noch mehr gut ausgebildete Frauen in die kleine Teilzeit gedrängt." Die zahlreichen Frauen unter den geringfügig Beschäftigten blieben aufgrund steuerrechtlicher Fehlanreize "in der Teilzeitfalle gefangen – ohne soziale Absicherung.
Die stellvertretende Linken-Fraktionschefin Susanne Ferschl sprach im Bundestag von einem "schmutzigen Deal" der Ampel-Koalition. Minijobs brächten prekäre Beschäftigung mit sich, dadurch werde der Mindestlohn konterkariert.
N.Fournier--BTB