
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Rund drei Jahre nach Knochenfund in Nordrhein-Westfalen Toter identifiziert
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden

In Madrid fahren wegen hoher Strompreise weniger U- und Stadt-Bahnen
In der spanischen Hauptstadt Madrid fahren aufgrund der hohen Strompreise weniger U- und Stadt-Bahnen. "Die exorbitanten Energiepreise haben uns zu Maßnahmen gezwungen, um die täglichen Energiekosten zu verringern", sagte ein Sprecher von Metro Madrid am Donnerstag der AFP. Im Schnitt sei die Anzahl der eingesetzten Züge um zehn Prozent verringert worden. Verbraucherschützer kritisierten die Entscheidung.
Laut Metro Madrid fahren zu Stoßzeiten weiterhin 311 der vormals 324 Züge. Die Einschnitte seien hier also weniger deutlich, mit einer "Verringerung von vier Prozent" der Züge, sagte der Sprecher. Die zusätzlichen Wartezeiten zwischen den Abfahrten der Züge beschränkten sich auf "einige zusätzliche Sekunden", die Züge seien auch nicht überlastet. In Madrid nutzen noch immer weniger Menschen den öffentlichen Nahverkehr als vor der Corona-Pandemie.
Die Energiepreise sind auch in Spanien stark gestiegen - bei Metro Madrid beläuft sich die Stromrechnung pro Tag auf aktuell 800.000 Euro. "Im Februar 2022 betrug die Rechnung 12,2 Millionen Euro", im Vorjahr seien es noch 3,4 Millionen Euro gewesen, sagte der Sprecher weiter.
Verbraucherschützer kritisierten die Entscheidung des Verkehrsunternehmens. Die Organisation Facua bezeichnete die Maßnahme als "Vorwand", um die Anzahl der eingesetzten Züge zu reduzieren. "Dies wird nur zur Folge haben, dass die Menschen in der Stadt mit dem Auto fahren", erklärte Facua. Die Luftverschmutzung werde so weiter zunehmen.
M.Ouellet--BTB