
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung

Corona-Ausbruch in China könnte Apple Milliarden kosten
Der Corona-Ausbruch in China kostet den US-Technologiekonzern Apple Milliarden. Das Unternehmen erklärte am Donnerstag, dass sein Umsatz zwischen April und Juni wegen Fabrikschließungen und geringerer Nachfrage um vier bis acht Milliarden Dollar (3,8 bis 7,6 Milliarden Euro) kleiner ausfallen könnte als bislang prognostiziert. Auch die Aussetzung der Verkäufe in Russland als Reaktion auf die Invasion in der Ukraine hemmt das Wachstum.
Im elektronischen Handel nach Börsenschluss verlor die Apple-Aktie rund drei Prozent. Bereits im abgelaufenen Quartal hatte es Anzeichen einer Verlangsamung gegeben. Zwischen Januar und März hatte der Umsatz mit 97,2 Milliarden Dollar um neun Prozent zugelegt - das erste Quartal seit September 2020, in dem Apple nicht zweistellig wuchs. Grund waren unter anderem Probleme in der Lieferkette sowie die Sondereffekte durch die Corona-Pandemie in den vorherigen Quartalen.
Die Verkäufe der iPhones, die mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes der Kalifornier ausmachen, wuchsen im Vorjahresvergleich nur um 5,4 Prozent. In Asien (ohne Japan und China) verzeichnete Apple sogar einen Rückgang. Der Gewinn stieg dennoch um 5,8 Prozent auf 25 Milliarden Dollar, was über den Erwartungen der Investoren lag.
Allerdings machen Apple auch neue regulatorische Hürden Sorgen. Die EU hat sich Ende März auf neue Regeln geeinigt, die unter anderem die freie Wahl des App-Stores vorsehen. In Südkorea sind ähnliche Regeln in Kraft getreten. Da das Dienstleistungsgeschäft mit 17 Prozent im vergangenen Quartal zu den stärksten Wachstumstreibern Apples gehörte, ist dies ein Schlag für das Unternehmen, das Entwickler bislang zur exklusiven Nutzung seines App Stores zwingt und dafür laut Entwicklern hohe Kommissionen verlangt.
D.Schneider--BTB