
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC

Lindner will im Herbst Vorschlag gegen kalte Progression bei Steuer machen
Angesichts der hohen Inflation will Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) die Beschäftigten im kommenden Jahr über Anpassungen bei der Einkommensteuer entlasten. Der Staat dürfe "sich nicht an Gehaltserhöhungen bereichern, die nur den Preisanstieg ausgleichen", sagte Lindner der "Bild"-Zeitung vom Freitag. Er wolle deshalb im Herbst "einen fairen Vorschlag machen", um die sogenannte kalte Progression zu bekämpfen. Dann gebe es "mehr Klarheit über die Entwicklung".
Die kalte Progression bezeichnet das Phänomen, dass Menschen zwar mehr Gehalt verdienen, sich davon aber trotzdem weniger kaufen können. Ein Grund dafür ist die Steuerprogression: Der Aufstieg in eine höhere Steuerklasse führt dazu, dass Beschäftigte mehr Steuern von ihrem Bruttogehalt zahlen müssen. Hohe Inflation kann dann zu Reallohnverlusten führen.
Das Statistische Bundesamt hatte am Donnerstag für April eine Inflationsrate von 7,4 Prozent bekanntgegeben. Der Bund der Steuerzahler taxiert das Volumen der von Lindner in Aussicht gestellten Entlastung aufgrund der kalten Progression laut "Bild" auf 13 Milliarden Euro.
Verbandspräsident Reiner Holznagel forderte Lindner auf, mit der Entlastung nicht erst bis 2023 zu warten. "Die Bundesregierung muss sofort reagieren. Sie muss den Einkommensteuertarif 2022 angleichen und die ungerechte kalte Progression komplett abbauen – dieser notwendige Schritt darf nicht länger aufgeschoben werden."
Lindner hatte im Februar Veränderungen im Steuertarif und beim Grundfreibetrag in Aussicht gestellt, um ab 2023 gegen die kalte Progression vorzugehen. Das Bundeskabinett hatte dann bereits im März rückwirkend zum 1. Januar beschlossen, den Grundfreibetrag bei der Einkommensteuer für das laufende Jahr auf 10.347 Euro anzuheben. Das Finanzministerium hatte dies mit "dem teilweisen Ausgleich der kalten Progression" begründet.
S.Keller--BTB