
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Städtetag fordert von der "Ampel" klare Vorgaben bei der Wärmewende
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Erntemenge von Spargel 2022 rückläufig
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Rund drei Jahre nach Knochenfund in Nordrhein-Westfalen Toter identifiziert
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung

Musk verkauft Tesla-Aktien im Wert von vier Milliarden Dollar
Tesla-Chef Elon Musk hat Aktien des Elektroautobauers im Wert von vier Milliarden Dollar (knapp 3,8 Milliarden Euro) verkauft. Wie aus am Donnerstag (Ortszeit) übermittelten Börsendokumenten hervorgeht, trennte sich der Unternehmer am Dienstag und Mittwoch von 4,4 Millionen Aktien seines Unternehmens. Er besitzt nun noch 168 Millionen weitere Anteilsscheine. Weitere Verkäufe von Tesla-Aktien seien nicht geplant, twitterte Musk.
Der Verkauf könnte dazu dienen, die von Musk geplante Übernahme des Internetdienstes Twitter zu finanzieren. Am Montag war bekannt geworden, dass sich Twitter und Musk auf das Geschäft geeinigt haben. Musk übernimmt Twitter demnach für 44 Milliarden Dollar.
Der Milliardär und derzeit reichste Mann der Welt hatte dabei erklärt, bis zu 21 Milliarden Dollar seines eigenen Vermögens für den Kauf zu verwenden und Rest über Schulden zu finanzieren.
W.Lapointe--BTB