
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas

Bericht: EU-Gasziele sind kaum erreichbar
Die Ziele der Europäischen Union (EU), ihre Erdgasimporte aus Russland zu kürzen und zugleich die Speicher bis zum Winter deutlich aufzufüllen, lassen sich einem Bericht zufolge nur durch wochenlangen Gas-Verzicht in Europas Industrie erreichen. Ein Berechnungsmodell des Forschungszentrums Jülich zeige, dass europaweit mehr als 300 Terawattstunden Erdgas (rund 30 Millionen Kubikmeter) in diesem Jahr eingespart werden müssten, um einen Anfang März vorgelegten EU-Plan zu erfüllen, berichtet der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe.
Diese Menge entspreche ungefähr einem Drittel des jährlichen Verbrauchs von ganz Deutschland. EU-Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans hatte erklärt, dass die EU-Mitgliedstaaten bis Jahresende auf zwei Drittel ihrer Gaslieferungen aus Russland verzichten und diese aus anderen Quellen ersetzen könnten. Zugleich sollen die Staaten ihre Speicher bis zum November auf mindestens 80 Prozent der Maximalkapazität befüllen - um notfalls auch ohne russisches Gas über den nächsten Winter zu kommen.
Beide Ziele zugleich lassen sich laut den Modellberechnungen des Jülicher Instituts für Techno-ökonomische Systemanalyse nur mit erheblichen Abriegelungen der Industrie verwirklichen, wie der "Spiegel" weiter berichtete. Demzufolge müsste sämtlichen Stahlhütten, Chemiefabriken oder Zementwerken in der EU von jetzt an bis Ende Juli das Gas abgedreht werden - und dazu den Gaskraftwerken fast den gesamten Juli lang.
Nur so ließe sich das Zwischenziel der EU erreichen, die Speicher bis zum 1. August zu 63 Prozent zu füllen, ergaben laut "Spiegel" die Modellberechnungen des Jülicher Instituts. Im Oktober wären demnach weitere Kappungen für die Industrie notwendig, um den 80-Prozent-Pegel bis zum 1. November zu erreichen. All dies gelte selbst unter der optimistischen Annahme, dass sich die Einfuhren von Flüssigerdgas (LNG) und Pipelinegas aus anderen Staaten noch einmal deutlich steigern ließen.
"Wenn die Speicher entsprechend der geplanten Vorgaben aufgefüllt und zugleich die Lieferungen aus Russland derart stark gekürzt werden sollen, geht das nur mit deutlichen Einschränkungen für die Industrie und die Kraftwerke", sagte Jochen Linßen, Professor am Forschungszentrum Jülich, dem "Spiegel".
Der deutsche Notfallplan Gas sieht vor, dass Kunden wie Privathaushalte oder soziale Dienste wie Krankenhäuser vorrangig versorgt werden müssen. Einsparen ließe sich also nur bei den Unternehmen, die Gas für ihre Produktion oder als Brennstoff für Kraftwerke benötigen.
Wirtschaftsvertreter fordern, notfalls private Endverbraucher abzuschalten. Eon-Aufsichtsratschef Karl-Ludwig Kley etwa verlangt, dass die Industrie vorrangig versorgt werden müsse.
J.Horn--BTB