
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Roglic startet nicht bei der Tour
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien

Wirtschaftsministerium will Waffenexporte noch dieses Jahr gesetzlich erschweren
Die Bundesregierung will noch in diesem Jahr ein neues Gesetz auf den Weg bringen, das die Regeln für die Ausfuhr von Rüstungsgütern verschärft. "Wenn alles nach Plan verläuft, haben wir im zweiten Halbjahr einen ersten Gesetzentwurf", sagte Wirtschafts-Staatssekretär Sven Giegold (Grüne) der "taz" vom Dienstag. Das Bundeswirtschaftsministerium meldete am Dienstag für das vergangene Jahr einen neuen Rekord bei den Rüstungsexporten: Die Ausfuhren summierten sich 2021 auf einen Wert von 9,35 Milliarden Euro.
Die Ampel-Parteien hatten in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, den Export von Rüstungsgütern restriktiver zu gestalten - vor allem die Grünen hatten darauf gedrängt. Das geplante neue Gesetz solle eine "restriktive und klare" Grundlage für die Ausfuhrentscheidungen schaffen, sagte Giegold nun. Im Frühjahr solle es dazu eine Reihe von Expertenanhörungen zu dem Thema geben.
"Ich werde allen zuhören - der Friedensbewegung wie der Rüstungsindustrie", kündigte Giegold an. Anschließend sollten bis zum Sommer Eckpunkte für das geplante Gesetz erarbeitet und vom Kabinett beschlossen werden. Auf dieser Grundlage werde dann der Gesetzentwurf erarbeitet.
Das Volumen der Rüstungsexporte im vergangenen Jahr übertraf den Rekordwert aus dem Jahr 2019 deutlich - damals waren Rüstungsgüter im Wert von 8,015 Milliarden Euro exportiert worden. Dies geht aus der am Dienstag vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten vorläufigen Jahresbilanz hervor.
Der hohe Wert des vergangenen Jahres gehe "ganz überwiegend auf Entscheidungen der Vorgängerregierung zurück, die für die von ihr erteilten Genehmigungen auch die Verantwortung trägt", erklärte das Ministerium, das seit Dezember unter Leitung des Grünen-Politikers Robert Habeck steht. Die neue Regierung sehe "einen restriktiven Umgang mit Rüstungsexporten vor".
Von den insgesamt 9,35 Milliarden Euro an Ausfuhren im vergangenen Jahr entfielen 4,2 Milliarden auf Kriegswaffen und 5,1 Milliarden auf sonstige Rüstungsgüter. Mehr als ein Drittel der Ausfuhren - 3,4 Milliarden Euro - ging dem Ministerium zufolge an EU- und Nato-Partnerstaaten beziehungsweise an Länder, die diesen Staaten gleichgestellt sind.
Das mit Abstand größte Abnehmerland deutscher Rüstungsgüter war im vergangenen Jahr Ägypten: Dorthin gingen Ausfuhren im Wert von 4,34 Milliarden Euro - dabei ging es vor allem um Güter für die Marine und die Luftwaffe, wie das Ministerium erklärte.
In der Liste der größten Abnehmer folgten laut Ministerium die USA (eine Milliarde Euro), die Niederlande (821 Millionen Euro), Singapur (630 Millionen Euro), Australien (264 Millionen Euro), Großbritannien (226 Millionen Euro) und Südkorea (187 Millionen Euro).
Der neue Rekordwert bei den Rüstungsexporten war bereits Ende Dezember auf eine parlamentarische Anfrage hin öffentlich gemacht worden.
C.Meier--BTB