
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Biden hat "noch nicht endgültig" über neue Präsidentschaftskandidatur entschieden
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Verdi fordert von der Post vor neuen Tarifverhandlungen annehmbares Angebot
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Högl: Leopard-2-Lieferung an Kiew reißt bei Bundeswehr "gewaltige Lücke"
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
NHL: Draisaitl gewinnt deutsches Duell mit Seider
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig

Olaf Scholz war ein "sehr guter Schüler" - schwächstes Fach war Sport
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist nach eigenen Angaben ein "sehr guter" Schüler gewesen. Sein schwächstes Fach war Sport, sagte er in einem am Samstag veröffentlichten Interview mit dem "Focus". Auf die Frage, ob es ihn gekränkt habe, wenn er als Letzter in die Mannschaft gewählt wurde, sagte der Kanzler: "Na, das hat mich schon herausgefordert. Und ich habe es nicht ohne Weiteres akzeptiert, trotz meiner nicht zufriedenstellenden sportlichen Leistungen."
Heute würden sich seine Mitschüler sicher wundern, dass er regelmäßig Sport treibe, sagte Scholz weiter. "Ich rudere und renne."
Die Weihnachtstage will der Kanzler mit seiner Frau Britta Ernst "in der Sonne" verbringen, wie er dem "Focus" sagte. "Meine Frau und ich schenken uns einander zu Weihnachten nichts. Wir genießen es, dann Zeit füreinander zu haben." Er singe "nicht so gut", möge "keine elektrischen Kerzen" und möge Gans lieber als Würstchen – "aber nicht an Heiligabend".
L.Dubois--BTB