
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Tichanowskaja ruft Belarus zum Abbruch der Beziehungen zu Russland auf
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
21-jähriger Tatverdächtiger stellt sich nach tödlicher Messerattacke von Münster
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Richterbund erwartet nach EuGH-Urteil neue Klagewelle zu Dieselfahrzeugen
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Verletzter Haaland "frustriert und verzweifelt"
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu

Bahn stoppt wegen nahenden Sturms sukzessive Verkehr in Norddeutschland
Die Deutsche Bahn stoppt wegen des heraufziehenden Orkantiefs "Zeynep" am Freitag sukzessive ihren Fern- und Regionalverkehr in Norddeutschland. Das kündigte ein Unternehmenssprecher in Berlin an. Der Stopp des Regionalverkehrs betreffe Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen sowie Teile Nordrhein-Westfalens.
Die Einstellungen im Regionalverkehr erfolgten "im Laufe des Tages", sagte der Sprecher. In Nordrhein-Westfalen werde damit auf einigen Linien ab 14.00 Uhr begonnen. Im Fernverkehr sollen die Verbindungen von Hamburg aus in Richtung Berlin, Hannover und Köln betroffen sein. Auch auf der Ost-West-Strecke zwischen Köln über Hannover nach Berlin soll der ICE- und IC-Verkehr den Angaben zufolge eingestellt werden.
Der Sprecher sprach von "gravierenden" Unwetterwarnungen. Der Stopp erfolge aus Sicherheitsgründen aufgrund der Erfahrungen mit früheren vergleichbaren Extremwetterlagen. Es sei besser, Züge in den Bahnhöfen zurückzuhalten als Nothalte auf freien Strecken zu riskieren. Dort könnten gestrandete Passagiere sehr viel schlechter betreut werden.
Die Bahn riet allen Kunden dazu, ihren Fahrten möglichst auf den früheren Freitag vorzuziehen oder ganz zu verschieben. Sollte dies nicht möglich sein, sollten sich Passagiere unbedingt laufend über das aktuelle Unwetter- und Verkehrsgeschehen informieren, sagte der Sprecher.
Der Deutsche Wetterdienst erwartet für Freitagnachmittag die Ankunft von Orkantief "Zeynep", das mit Windgeschwindigkeiten von mehr als hundert Stundenkilometern vor allem die Nordhälfte treffen soll.
J.Fankhauser--BTB