
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM

Justin Bieber verkauft Rechte an seinen Songs für 200 Millionen Dollar
Popstar Justin Bieber hat die Rechte an seinen Songs für 200 Millionen Dollar an den Musik-Investmentfonds Hipgnosis Songs Capital verkauft. Hipgnosis gab am Dienstag das Geschäft mit dem 28-jährigen Sänger von Hits wie "Baby", "Sorry" and "Love Yourself" bekannt, über das seit Wochen spekuliert worden war.
Der von dem Investmentriesen Blackstone gestützte Fonds erwarb die Rechte an allen 290 Songs, die der kanadische Musiker bis Ende 2021 veröffentlicht hat. Einen Kaufpreis nannte Hipgnosis nicht. Informierte Kreise bestätigten der Nachrichtenagentur AFP aber die Summe von 200 Millionen Dollar (rund 184 Millionen Euro).
In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Musik-Stars die Rechte an ihren Songs für große Summen verkauft, unter ihnen Bob Dylan, Bruce Springsteen, Sting, David Bowie, Shakira und Paul Simon. Das Geschäft ist unter anderem wegen der zunehmenden Nutzung von Streamingplattformen äußerst lukrativ.
Justin Bieber war als Teenager auf der Videoplattform Youtube entdeckt worden und rasch zum Superstar ausgestiegen. Er hat inzwischen weltweit mehr als 150 Millionen Platten verkauft. Auf der Streamingplattform Spotify hat er monatlich 82 Millionen Hörer.
I.Meyer--BTB