
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern

Elizabeth II. muss wegen Corona-Erkrankung auch virtuelle Termine absagen
Wegen ihrer Corona-Erkrankung hat die britische Königin Elizabeth II. am Dienstag auch alle virtuellen Termine absagen müssen. Die 95-Jährige leide weiter an "milden Symptomen wie bei einer Erkältung", teilte der Palast mit. Deshalb seien die virtuellen Termine am Dienstag gestrichen worden, "leichten Aufgaben" wolle die Queen aber auf Schloss Windsor nachgehen. Präsenztermine sind derzeit ohnehin nicht möglich, weil Elizabeth II. wegen der Corona-Infektion in Isolation ist.
Der Buckingham-Palast hatte am Sonntag mitgeteilt, dass sich die Monarchin mit dem Virus infiziert hat. Sie war zuvor auf Schloss Windsor mit ihrem ältesten Sohn Prinz Charles zusammengetroffen, zwei Tage später - am 10. Februar - wurde der Thronfolger positiv auf das Coronavirus getestet. Auch seine Frau Camilla steckte sich inzwischen an.
Auch wenn der Buckingham-Palast normalerweise sehr zurückhaltend mit Informationen über den Gesundheitszustand der Queen umgeht, hatte er kürzlich bestätigt, dass Elizabeth II. vollständig gegen Corona geimpft ist.
I.Meyer--BTB