
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10

Spanischer Modeschöpfer Paco Rabanne mit 88 Jahren gestorben
Der spanische Modeschöpfer Paco Rabanne ist im Alter von 88 Jahren in Frankreich gestorben. Der für seine extravaganten Entwürfe und Parfums bekannte Designer sei am Freitag gestorben, bestätigte der Mutterkonzern seiner Marke der Nachrichtenagentur AFP. "Er hat Generationen geprägt mit seiner radikalen Vision von Mode", hieß es in der Mitteilung.
Rabanne war 1934 im spanischen Baskenland auf die Welt gekommen. Seine Mutter, eine Schneiderin bei Balenciaga, floh mit ihm 1939 nach Frankreich.
Der Modeschöpfer hatte einen Hang zu futuristischen Entwürfen. Mitte der 60er wurde er mit einer Kollektion namens "Zwölf untragbare Kleidungsstücke" bekannt, die teils aus Metallstücken mit scharfen Kanten bestanden. Seine Kleider wurden unter anderem von Brigitte Bardot und Jane Fonda getragen.
F.Müller--BTB