
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr

Ikke Hüftgold darf beim deutschen ESC-Vorentscheid starten
Der neunte und letzte Starter für den deutschen Vorentscheid des Eurovision Song Contest (ESC) steht fest. In einer Abstimmung beim Onlinedienst Tiktok konnte sich der Partyschlagersänger Ikke Hüftgold mit seinem "Lied mit gutem Text" durchsetzen, teilte der NDR am Samstagabend mit. Das Spaßlied, das manche mit dem ESC-Beitrag von 1998 von Guildo Horn - "Guildo hat euch lieb" vergleichen, setzte sich mit 52 Prozent der Stimmen gegen fünf Konkurrenten durch.
Der NDR hatte nach viel Kritik am Auswahlverfahren für den deutschen Vorentscheid erstmals eine Abstimmung über einen Starter bei Tiktok initiiert. Der Vorentscheid "Unser Lied für Liverpool" ist am 3. März in Köln. Dort darf das Publikum mit über den deutschen Beitrag für das ESC-Finale im Mai in Liverpool entscheiden. Zu den bereits gesetzten Startern zählt die Rockband Lord of the Lost, die mit ihrem Album "Blood & Glitter" zu Jahresbeginn auf Platz eins der deutschen Charts eingestiegen war.
Auch das bekannte Popduo Frida Gold will beim ESC für Deutschland starten. Außerdem der Berliner Sänger Will Church, die aus Düsseldorf stammende Patty Gurdy, der aus dem bayerischen Bad Kissingen stammende Sänger Trong, der Berliner Sänger René Miller, die Berlinerin Anica Russo und die Passauer Band Lonely Spring.
Das ESC-Finale findet am 13. Mai in Liverpool statt. Großbritannien ist Gastgeber, obwohl es 2022 in Turin auf dem zweiten Platz hinter der ukrainischen Band Kalush Orchestra landete. Wegen des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine wollte die europäische Rundfunkunion EBU anders als üblich das ESC-Finale nicht im Land des Vorjahressiegers stattfinden lassen. Die Ukraine hatte das ursprünglich trotzdem gewollt.
Deutschland hatte in den vergangenen Jahren enttäuschend beim ESC-Finale abgeschnitten. Sänger Malik Harris belegte im vergangenem Jahr den letzten Platz.
T.Bondarenko--BTB