
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern

18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
In Kanada hat eine 18-jährige Studentin zum ersten Mal im Leben einen Lottoschein ausgefüllt - und direkt einen Jackpot von 48 Millionen Dollar (32 Millionen Euro) gewonnen. Juliette Lamour aus Sault Ste. Marie in Ontario hatte das Lotterielos auf Vorschlag ihres Großvaters gekauft. "Er sagte 'Du bist gerade 18 geworden, (...) kauf dir ein Los und versuche dein Glück'", sagte die Biologiestudentin.
Da sie noch nie zuvor Lotto gespielt hatte, musste Lamour aus dem Lottogeschäft ihren Vater anrufen und ihn fragen, was genau zu tun sei. Laut der Lotteriegesellschaft der Provinz Ontario OLG ist Lamour die jüngste Gewinnerin eines derart großen Jackpots in der Lotterie-Geschichte Kanadas.
Die Studentin hatte ihr Los nicht überprüft und wurde erst hellhörig, als sie erfuhr, dass der Gewinnschein in Sault Ste. Marie gekauft worden war. Ein Kollege prüfte daraufhin den Schein über die OLG-App - und Lamour konnte ihr Glück kaum fassen.
Die frisch gebackene Millionärin will zunächst das Biologiestudium abschließen. Beim Investieren der Millionen zählt sie auf die Tipps ihres Vaters, der Finanzplaner ist.
A.Gasser--BTB