
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform

Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
Wegen Rückenproblemen muss sich die 82 Jahre alte dänische Königin Margrethe II. Ende des Monats einer wichtigen Operation unterziehen. Die Monarchin werde am 22. Februar "eine bedeutende Operation" im Rigshospitalet, dem größten Krankenhaus von Kopenhagen, vornehmen lassen, teilte der Palast am Mittwoch mit. "Es wird sich eine längere Reha anschließen", hieß es weiter. Zur voraussichtlichen Dauer dieser Erholungsphase wurden keine Angaben gemacht.
Während der Genesung von Margrethe II. würden einige ihrer Termine "verschoben, abgesagt oder von anderen Mitgliedern der Königsfamilie wahrgenommen", erklärte der Palast. Nach seinen Angaben leidet die Königin schon länger unter Rückenschmerzen, zuletzt hätten sich diese aber weiter verschlimmert.
Margrethe II. sitzt bereits seit 51 Jahren auf dem dänischen Thron. Sie ist extrem beliebt, mehr als 80 Prozent der Dänen bezeichnen sich selbst als Anhänger der Monarchie. Die Königin denkt nach eigenen Angaben nicht ans Abdanken. "Ich bleibe auf dem Thron, bis ich umfalle", versicherte die passionierte Raucherin einmal.
K.Thomson--BTB