
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein

Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist bei einer Zeremonie in der Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis ausgezeichnet worden. Mit dem am Mittwoch in der Hauptstadt Yamoussoukro verliehenen Preis wurde Merkel für die Aufnahme von 1,2 Millionen Flüchtlingen in Deutschland geehrt.
Bei dem Festakt würdigte die Generaldirektorin der UN-Kulturorganisation Unesco, Audrey Azoulay, die "mutige Entscheidung" Merkels im Jahr 2015 zur Flüchtlingsaufnahme. Die Kanzlerin habe damals eine "Vision des Mutes in der Politik" gehabt, während viele andere Stimmen während der Flüchtlingskrise die "Abschottung Europas" gefordert hätten.
Merkel sagte bei der Preisverleihung, ihre Regierung habe entschieden, Menschenrechtsprinzipien in der Migrationspolitik zu verankern. Doch dies sei nur möglich gewesen, "weil so viele Menschen vor Ort die Ärmel hochgekrempelt haben".
Der ivorische Präsident Alassane Ouattara sagte über Merkel: "Trotz der öffentlichen Anfeindungen haben Sie die Entscheidung getroffen, Deutschlands Grenzen für Flüchtlinge aus Konfliktgebieten zu öffnen. Sie haben alle führenden Politiker der Welt an ihre Pflicht zur Solidarität gegenüber allen Menschen erinnert."
Der nach dem früheren Präsidenten der Elfenbeinküste benannte Félix-Houphouët-Boigny-Friedenspreis wird seit 1989 an Institutionen oder Einzelpersonen verliehen, die sich um die Sicherung des Friedens verdient gemacht haben. Zu den früheren Preisträgern gehörten der südafrikanische Präsident Nelson Mandela, der einstige Palästinenserführer Jassir Arafat und der ehemalige israelische Regierungschef Jizchak Rabin.
Y.Bouchard--BTB