
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Fronten im Streit um Bundeshaushalt weiter verhärtet
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Liveschalte zu Schulunterricht unterliegt Datenschutzgrundverordnung
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland

Historiendrama "Illusions perdues" mit César als bester Film ausgezeichnet
Das Historiendrama "Illusions perdues" von Regisseur Xavier Giannoli ist mit dem französischen César-Filmpreis als "Bester Film" ausgezeichnet worden. Die 47. Verleihung des höchsten Filmpreises des Landes fand am Freitagabend in Paris statt. Der Preis für die beste Regie ging an Leos Carax. Als beste Hauptdarsteller wurden Valérie Lemercier und Benoît Magimel geehrt.
"Illusions perdues", das auf dem gleichnamigen Roman von Honoré de Balzac beruht, war in insgesamt 15 Kategorien nominiert und gewann in sieben. Der Hauptdarsteller des Dramas, Benjamin Voisin, wurde als bester Nachwuchsschauspieler ausgezeichnet.
Die Rock-Oper "Annette" von Leos Carax war in elf Kategorien nominiert und gewann fünf davon, einschließlich der Auszeichnung für die beste Regie. Der als bester Hauptdarsteller nominierte US-Schauspieler Adam Driver musste sich aber Benoît Magimel und seiner Rolle im Drama "In Liebe lassen" geschlagen geben.
Zur besten Hauptdarstellerin wählte die César-Akademie Valérie Lemercier für ihre Rolle als fiktive Sängerin Aline Dieu im Streifen "Aline - The Voice of Love". Der vom Leben der Pop-Diva Céline Dion inspirierte Film war insgesamt zehn Mal nominiert. Lemercier hatte auch Regie geführt und war dafür nominiert worden.
Anfang 2020 hatte die Auszeichnung des Filmemachers Roman Polanski als bester Regisseur die César-Akademie in eine tiefe Krise gestürzt, weil mehrere Frauen Polanski Vergewaltigung vorwarfen. Die alte Akademie-Spitze trat daraufhin zurück - auch weil viele Mitglieder Mauscheleien beklagten.
Im September 2020 wurde dann eine neue paritätisch besetzte Doppelspitze gewählt: die frühere Präsidentin des Kultursenders Arte in Frankreich, Véronique Cayla, und der Filmregisseur und Drehbuchautor Eric Toledano. Sie versprachen, den Wunsch der Mitglieder nach "Gleichstellung, Transparenz, Diversität und Demokratie" umzusetzen. Trotz der Veränderungen geriet die Preisverleihung im vergangenen Jahr zum Flop: Nur 1,6 Millionen Menschen sahen sich die Gala an.
K.Thomson--BTB