
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale

Demonstrationen in Syrien zum zwölften Jahrestag der pro-demokratischen Proteste
Am zwölften Jahrestag des Beginns der pro-demokratischen Proteste in Syrien haben am Mittwoch Tausende Menschen gegen die Regierung von Machthaber Baschar al-Assad protestiert. In der Stadt Idlib im Nordwesten des Landes schwenkten Demonstranten Fahnen der Opposition und hielten Transparente mit der Aufschrift "Das Volk fordert den Sturz des Regimes" und "Freiheit und Würde für alle Syrer" hoch. Die Provinz Idlib ist die letzte große Hochburg von überwiegend islamistischen Regierungsgegnern in Syrien.
"Wir sind hier, um den Jahrestag der Revolution zu feiern - diese große Erinnerung im Herzen eines jeden freien Syrers", sagte der 27-jährige Demonstrant Abu Schahid der Nachrichtenagentur AFP. "Wir sind stolz auf den Tag, an dem es uns gelang, die Barriere der Angst zu durchbrechen und gegen das verbrecherische Regime zu demonstrieren."
Die Proteste richteten sich auch gegen eine "Normalisierung" der Beziehungen zwischen Damaskus und anderen Ländern in der Region. Nach dem verheerenden Erdbeben der Stärke 7,8 Anfang Februar haben mehrere arabische Länder Hilfsgüter geliefert und Annäherungsversuche an die lange isolierte Regierung Assad unternommen.
"Selbst wenn alle Länder der Welt ihre Beziehungen zum Regime normalisieren, werden wir weitermachen und die Revolution fortsetzen", sagte Demonstrantin Salma Seif AFP.
Die brutale Niederschlagung der Proteste im Jahr 2011, die im Zuge des Arabischen Frühlings begannen, löste in Syrien einen blutigen Bürgerkrieg mit mehr als 500.000 Toten und Millionen Vertrieben aus und führte zu einer wirtschaftlichen und humanitären Krise.
In den Rebellengebieten im Norden und Nordwesten, die durch islamistische Gruppen und durch von der Türkei unterstützte Kämpfer kontrolliert werden, leben mehr als vier Millionen Menschen - mehr als die Hälfte von ihnen sind aus anderen Teilen des Landes vertrieben worden.
Assad traf am Mittwoch in Moskau mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zusammen. Die militärische Unterstützung Russlands hatte ab 2015 den Verlauf des Bürgerkriegs zugunsten der Regierung verändert. Durch diese Hilfe sowie die Unterstützung durch den Iran konnte Assad einen Großteil des zuvor verlorenen Gebiets zurückgewinnen.
Y.Bouchard--BTB