
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt

Australier stellt neuen Weltrekord im Dauersurfen auf
Einen neuen Rekord im Dauersurfen hat der Australier Blake Johnston aufgestellt. Unter tosendem Applaus hunderter Fans kehrte der 40-jährige frühere Profi-Surfer am Freitag nach über 40 Stunden auf den Wellen an Sydneys Cronulla Beach zurück. Er übertraf damit den bisherigen Rekord des Südafrikaners Josh Enslin von 30 Stunden und elf Minuten um rund zehn Stunden. Seine genaue Rekordzeit stand zunächst noch nicht fest.
In eine Thermodecke gehüllt wurde Johnston von Freunden auf ihren Schultern vom Strand getragen. Seinen neuen Rekord begrüßte er mit Tränen. Insgesamt musste Johnston 700 Wellen überwinden, Quallenschwärme überstehen und stundenlang der See trotzen, in der viele Haiarten beheimatet sind. Nach den Regeln durfte er gelegentlich das Meer verlassen, um Augentropfen und Sonnencreme zu benutzen und Snacks zu sich zu nehmen. Bevor Johnston auf die Wellen zurückkehrte, maßen Ärzte jeweils seine Herzfrequenz und seinen Blutdruck.
Auch nachdem er den Rekord bereits gebrochen hatte und nach eigenen Angaben "ziemlich fertig" war, beschloss Johnston weiterzumachen. "Ich habe noch einen Job zu erledigen. Ich habe 40 Stunden gesagt, also werde ich es versuchen", sagte er Reportern.
Mit seiner Aktion sammelte Johnston laut Website des Rekordversuchs umgerechnet mehr als 200.000 Euro an Spenden zur Prävention von Suizid und psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen ein. Johnstons Vater hatte vor zehn Jahren Suizid begangen.
J.Fankhauser--BTB