
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren

ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
Der als Kommentator des Eurovision Song Contest (ESC) in Deutschland zur Institution gewordene Peter Urban wird im Mai zum letzten Mal ein ESC-Finale für die ARD begleiten. Wie der Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Mittwoch in Hamburg mitteilte, wird der 74 Jahre alte Urban am 13. Mai aus Liverpool zum 25. Mal ein ESC-Finale kommentieren und danach Abschied nehmen.
Urban wurde durch seine humorvolle Art der Kommentierung des weltweit am meisten beachteten Musikwettbewerbs für die ARD bekannt. Dadurch gab er der Fernsehsendung in Deutschland eine eigene Note. Erstmals hatte Urban 1997 in Dublin den ESC kommentiert und blieb der Sendung auch nach dem Erreichen des Ruhestands erhalten.
Der NDR zitierte Urban mit den Worten: "Seit 1997 habe ich erlebt, wie stark der ESC an Bedeutung, Aktualität, Vielfalt und Qualität gewonnen hat, habe mich bemüht, den Wandel vom traditionellen Grand Prix zum weltweiten Topevent der internationalen Musikszene den deutschen Zuschauern nahe zu bringen, mal informativ und sachlich, mal emotional und mit leiser oder lauterer Ironie." Er hoffe, dass er auch in Jahren mit schwächeren deutschen Ergebnissen geholfen habe, das Interesse an der einzigartigen Veranstaltung hochzuhalten.
NDR-Programmdirektor Frank Beckmann erklärte, Urbans Kommentare über die ESC-Beiträge seien "aufschlussreich, kenntnisreich, trocken, auf den Punkt - und Kult". Ihm gelinge "es, kein Blatt vor den Mund zu nehmen und zugleich wohlwollend und respektvoll zu kommentieren".
K.Brown--BTB