
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert

Britische Regierung: Keine Planänderung für Frankreich-Visite von Charles III.
Angesichts der heftigen Proteste und Streiks gegen die Rentenreform in Frankreich hat sich die britische Regierung veranlasst gesehen zu erklären, dass sich an der geplanten Frankreich-Visite von König Charles III. nichts ändert. "Ich weiß von keinen Plänen, den Plan zu ändern", sagte der Sprecher des britischen Premierministers Rishi Sunak am Donnerstag vor Reportern.
Der Regierungssprecher hob hervor, dass es beim Königshaus und nicht bei der Regierung liege, gegebenenfalls das Besuchsprogramm von Charles III. zu ändern. "Wir werden uns mit Sicherheit nicht darein begeben, solche Dinge Seiner Majestät zu diktieren", sagte Sunaks Sprecher.
Charles III. bricht am Sonntag zu seiner ersten Auslandsreise als britischer König auf, die ihn zunächst nach Frankreich und dann nach Deutschland führt. Das öffentliche Leben in Frankreich wird derzeit allerdings durch den erbitterten Streit um die Rentenreform lahmgelegt, die Präsident Emmanuel Macron mithilfe eines besonderen Verfassungsartikels am Parlament vorbei durchgesetzt hat und die eine schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf 64 Jahre vorsieht.
Gegen die Reform finden in Frankreich seit Wochen Massenproteste und Arbeitsniederlegungen statt, wegen des Streiks der Stadtreinigung türmt sich in Paris der Müll in den Straßen. Aus der Gewerkschaft CGT verlautete, es werde rund um den königlichen Besuch Protestaktionen geben.
Dies dürfte auch der Grund sein, warum das Besuchsprogramm von Charles III. und seiner Frau Camilla in Paris und Bordeaux noch nicht endgültig feststeht. Aus der Opposition wurden Rufe nach einer Absage des Besuchs laut.
"Wir haben ein Auge darauf, wie sich die Dinge politisch entwickeln, und auf die Sicherheitslage", sagte eine Quelle in der britischen Botschaft in Paris der Nachrichtenagentur AFP. "Das wird bis zu dem Besuch fortgesetzt." Auch der Buckingham-Palast beobachtet die Lage nach eigenen Angaben genau.
Dass Charles III. auf seiner ersten Auslandsreise als König Frankreich und Deutschland besucht, gilt als Versuch, nach den jahrelangen Spannungen wegen des Brexit Brücken zwischen Großbritannien und seinen größten europäischen Partnern zu bauen. In Deutschland wird der Monarch am Mittwoch erwartet. Bis Freitag stehen Besuche in Berlin, im Bundesland Brandenburg und in Hamburg auf seinem Programm.
L.Dubois--BTB