
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Papst nimmt nach Pause wegen Fiebers wieder Termine wahr
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende

Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
Eduard Prinz von Anhalt kennt seinen Cousin König Charles III. schon seit seiner Kindheit, beim Deutschland-Besuch des britischen Monarchen wird er aber nicht in der ersten Reihe sitzen. Er werde zwar dabei sein, wenn Charles III. am Donnerstag eine Rede im Bundestag hält, sagte der 81-jährige Journalist der Nachrichtenagentur AFP in einem Interview. Am großen Empfang zu Ehren des Monarchen könne er aber nicht als Gast teilnehmen, weil es ihm "wichtiger" sei, als Adelsexperte vor der Kamera zu stehen.
Nach seinem ersten Treffen mit Charles in Kindertagen sei er seinem Cousin immer wieder "über den Weg gelaufen" - etwa bei Polo-Turnieren in Windsor oder bei Deutschland-Besuchen des damaligen britischen Thronfolgers, die früher auch "inkognito" möglich gewesen seien.
Auch bei Familienfesten der Royals sei er oft dabei gewesen, berichtete von Anhalt. Besonders gern erinnert er sich an Begegnungen mit Charles' Vater Prinz Philip. Der 2021 verstorbene Ehemann von Queen Elizabeth II. habe sich immer gefreut, "auch deutsche Verwandtschaft zu sehen", berichtet der Prinz. "Er war sehr unterhaltsam. Er hat mir zum Beispiel beigebracht, französischen Rosé zu trinken, weil das für ältere Herren bekömmlicher ist als Weißwein."
Bei offiziellen Anlässen der Royals habe er sich aber schon immer entscheiden müssen, ob er als Gast der Königsfamilie oder als Adelsexperte für einen deutschen Fernsehsender dabei sein wolle. Die Beisetzung der Queen im September kommentierte von Anhalt auf RTL.
K.Thomson--BTB