
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Amtsinhaber Erdogan siegt bei Präsidenten-Stichwahl in der Türkei

Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
Der britische Historiker Neil MacGregor hat vor dem Staatsbesuch von König Charles III. die Verbundenheit des neuen britischen Monarchen mit Deutschland hervorgehoben. Charles sehe Deutschland "als Partner im Umwelt- und Klimaschutz", sagte MacGregor, bis 2018 Gründungsmitglied des Berliner Humboldt-Forums und zuvor Direktor des British Museum, dem Magazin "Stern laut Mitteilung vom Mittwoch. In diesem Punkt seien die jüngeren Generationen der Deutschen und der Briten "im Einklang".
Charles teile die "zutiefst deutsche Naturverbundenheit" seiner Vorfahren, vor allem seines Urururgroßvaters Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und seines Vaters Philip. Beide seien deutsche Prinzen gewesen. "In Fragen von Naturschutz und Nachhaltigkeit ist Charles den Deutschen näher als seinen eigenen Landsleuten, zumindest denen seiner Generation", betonte der Historiker.
Charles III. hält sich mit seiner Ehefrau Camilla von Mittwoch bis Freitag zu einem Staatsbesuch in der Bundesrepublik auf. Neben Berlin wird er Brandenburg und Hamburg besuchen. Es ist das erste Reiseziel des neuen britischen Königs vor seiner Krönung am 6. Mai - ein zuvor geplanter Besuch in Frankreich wurde wegen der dortigen Rentenproteste verschoben.
H.Seidel--BTB