
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Sudanesischer Armeechef fordert Absetzung von UN-Gesandtem Perthes
-
Bochum bebt: VfL schafft Klassenerhalt
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Niederlage in Leipzig: Schalke steigt aus der Bundesliga ab
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Verhandlungen um Schuldenstreit in den USA auf der Zielgeraden
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben

Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
Die britische Königsfamilie hat den Drag-Pionier Paul O'Grady gewürdigt, der im Alter von 67 Jahren gestorben ist. "Zutiefst traurig über den Tod von Paul O'Grady", hieß es am Mittwoch auf dem Twitter-Kanal der Royal Family. O'Grady, der nach Angaben seines Lebensgefährten Andre Portasio am Dienstag "unerwartet, aber friedlich" gestorben war, hatte mit seinem Alter Ego Lily Savage die Drag-Kultur in den 70er Jahren in Großbritannien salonfähig gemacht.
Als Drag-Queen trug O'Grady eine enorm voluminöse platinblonde Perücke und dazu figurbetonte Kleider. Nachdem er als Lily Savage zuerst durch Nachtclubs tourte, trat er später auch in Radio- und Fernsehshows in seiner Paraderolle auf und machte die Drag-Kultur im Vereinigten Königreich zum Mainstream. "Man kann gar nicht unterschätzen, was für ein Vorreiter er war", sagte ITV-Moderator Richard Arnold.
O'Grady kämpfte nicht nur für die Rechte sexueller Minderheiten, sondern machte sich auch für heimatlose Tiere stark. So moderierte er lange die Sendung "For the Love of Dogs", die aus dem Londoner Tierheim Battersea Dogs & Cats Home ausgestrahlt wurde. Im Dezember hatte er in einer Weihnachts-Sondersendung Königin Camilla zu Gast.
Ihre Begegnung damals sei von "viel Lachen und vielen Schwanzwedel-Erinnerungen" geprägt gewesen, teilte die Königsfamilie nun in ihrem Tweet mit. Bebildert wurde die Trauerbotschaft mit einem Foto von Camilla und O'Grady, die beide strahlen und einen Hund bei sich haben. Elizabeth II., die Mutter des heutigen Königs Charles III., hatte O'Grady 2008 für seine Verdienste in der Unterhaltungsbranche ausgezeichnet.
W.Lapointe--BTB