
-
Bundeswehr unterstützt mit Hubschraubern Bekämpfung von Waldbrand bei Jüterbog
-
Selenskyj spricht von "Gegenoffensiv-Aktionen" gegen russische Truppen
-
Papst weiter auf dem Weg der Besserung
-
Kanadische Behörden befürchten Waldbrände während "des ganzen Sommers"
-
Nach Asyl-Einigung fordern Unions-Innenminister Kontrollen an deutscher Grenze
-
Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge
-
Deutscher Dschihadist wegen Mordversuchs an Gefängniswärtern in Paris vor Gericht
-
Erneut Tausende bei Protesten gegen Justizreform in Israel
-
Bericht: Vier Millionen Grundsteuererklärungen fehlen noch
-
Denver siegt in Miami - und greift nach erstem NBA-Titel
-
Aufgabe keine Option für Alcaraz: "Hätte mich bemitleidet"
-
US-Außenminister Blinken holt China-Reise am 18. Juni nach
-
Gündogan vor Finale: "Lust aufs Gewinnen"
-
Manchester City vollendet Königsklassen-Mission
-
Trump wettert vor Anhängern in Georgia gegen Biden und US-Justizministerium
-
Im Dschungel in Kolumbien vermisste Kinder nach 40 Tagen gerettet
-
Islamistischer Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"
-
Breitmaulnashörner in kongolesischem Nationalpark wiederangesiedelt
-
Zehnkämpfer Neugebauer: "Habe noch Potenzial"
-
Scholz verteidigt Tempo bei Weg in die Klimaneutralität
-
Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Linken-Vorstand: Zukunft der Partei ist "Zukunft ohne Sahra Wagenknecht"
-
Präsident Selenskyj verkündet ukrainische "Gegenoffensiv-Aktionen" an der Front
-
Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer
-
Balve: Von Bredow-Werndl gewinnt Grand Prix Special souverän
-
Im kolumbianischen Dschungel gerettete Kinder sind wohlauf
-
Swiatek gewinnt zum dritten Mal die French Open
-
Rüdiger "verwundert" über Süles Fehlen
-
Neun Tote und zehn Verletzte nach islamistischem Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
-
Ministerpräsident Günther: Union trägt Mitschuld am Höhenflug der AfD
-
Kritik an geplantem Heizungsgesetz reißt nicht ab
-
Trapp gegen die Ukraine im DFB-Tor
-
Medien: Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Ter Stegen, Kehrer und Henrichs steigen ins Training ein
-
Zverev sieht das Positive: "Bin zurück auf dem Level"

Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
Der neue britische Königs Charles III. und seine Ehefrau Camilla haben ihren mit Spannung erwarteten dreitätigen Staatsbesuch in Deutschland begonnen. Nach der Landung auf dem Flughafen Berlin-Brandenburg wurde das royale Gästepaar am Mittwoch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dessen Frau Elke Büdenbender offiziell vor dem Brandenburger Tor begrüßt. Zahlreiche Schaulustige verfolgten die Zeremonie und bejubelten die Ankunft der beiden Staatsgäste.
Steinmeier empfing Charles mit militärischen Ehren, gemeinsam schritten sie auf dem Pariser Platz im Zentrum der Hauptstadt auf dem roten Teppich eine Ehrenformation der Bundeswehr ab. Dass der Empfang vor Zuschauerinnen und Zuschauern öffentlich stattfand, war eine Besonderheit. Normalerweise werden Staatsgäste in Steinmeiers Berliner Amtssitz Schloss Bellevue empfangen.
Nach dem Abschreiten der Ehrenformation suchten Charles und Camilla noch das Gespräch mit Wartenden hinter den Polizeiabsperrungen, schüttelten Hände und nahmen Blumen sowie kleine Geschenke entgegen. Viele Besucher, unter denen sich auch zahlreiche jüngere Menschen sowie Kinder befanden, schwenkten unter anderem kleine britische und deutsche Papierfähnchen.
Charles und Camilla waren unmittelbar zuvor auf dem militärischen Teil des Flughafens Berlin-Brandenburg gelandet. Dort wurden sie unter anderem mit 21 Salutschüssen sowie Überflügen von zwei Eurofightern begrüßt, bevor sie in einem Konvoi im gepanzerten Bentley weiter zum Brandenburger Tor fuhren, wo teils seit Stunden zahlreiche Neugierige auf die royalen Gäste warteten.
Charles und Camilla bleiben bis Freitag in Deutschland, es ist die erste Auslandsreise des neuen britischen Königs vor seiner Krönung am 6. Mai. Ein zuvor geplanter Besuch von Charles in Frankreich wurde wegen der dortigen heftigen Rentenproteste verschoben. Die Wahl des Reiseziels für die erste offizielle Reise des Monarchen wird auch als politisches Zeichen gesehen.
Nach der Zeremonie am Brandenburger Tor gibt Steinmeier am Mittwoch einen Empfang zum Thema Energiewende und Nachhaltigkeit für Charles in Schloss Bellevue. Dort wird am Abend außerdem noch ein offizielles Staatsbankett zu Ehren des britischen Monarchen mit zahlreichen Gästen stattfinden.
Am Donnerstag dann begrüßen Berlins amtierende Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Bundeskanzler Olaf Scholz (beide SPD) das königliche Paar. Als erster Monarch überhaupt hält Charles außerdem eine Rede im Bundestag.
Später treffen der König und Steinmeier Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) in Brandenburg, wo unter anderem der Besuch eines Biobetriebs auf dem Programm steht. Am Freitag fahren Charles und Camilla nach Hamburg, wo ihr Staatsbesuch am Abend endet.
S.Keller--BTB