
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben

Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
Der Maler und Bildhauer Anselm Kiefer wird in diesem Jahr mit dem Deutschen Nationalpreis ausgezeichnet. Er bringe mit seinen "eindrucksvollen Werken" Geschichte und Gegenwart unserer Nationen nahe, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Nationalstiftung, Thomas Mirow, am Donnerstag in Hamburg. Der 78 Jahre alte Kiefer gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart.
Mirow erklärte, dass Kiefers große Kunst "in dieser Zeit eines archaischen, mörderischen Kriegs mitten in Europa" eindringlich daran erinnere, "wie viel Leid die vermeintliche 'Erbfeindschaft' zwischen Deutschen und Franzosen über unsere Völker gebracht hat und wie groß unsere Verantwortung ist, die nach 1945 erreichte Aussöhnung zu hegen und zu pflegen".
Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert, Kiefer soll ihn am 6. Juli in Berlin entgegennehmen. Er habe bereits entschieden, das Preisgeld an die Empfänger des diesjährigen Förderpreises weiterzugeben, teilte die Stiftung mit. Dabei handle es sich um die Jugendorchester Hangarmusik und Démos aus Berlin und Paris. Sie teilen sich den mit 20.000 Euro dotierten Förderpreis.
Hangarmusik sei 2016 in einer Notunterkunft für Geflüchtete gegründet worden. Das Projekt setze sich für die gesellschaftliche Integration von geflüchteten Menschen ein und ermögliche Kindern und Jugendlichen ohne musikalische Vorkenntnisse, Orchestermusik zu spielen. Auch das Bildungsprogramm Démos der Pariser Philharmonie ermögliche jungen Menschen aus sozialen Brennpunkten "über die Begegnung mit klassischer Musik gemeinsame kulturelle und soziale Lernerfahrungen".
Der Nationalpreis wird seit 1997 von der Deutschen Nationalstiftung vergeben. Diese wurde 1993 auf Betreiben des verstorbenen Bundeskanzlers Helmut Schmidt (SPD) und mehrerer mit ihm befreundeter Unternehmer und Intellektueller unter dem Eindruck der Wiedervereinigung gegründet, um die Einheit Deutschlands zu fördern und Grundfragen der nationalen Identität ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Der Preis ist keine staatliche Auszeichnung.
S.Keller--BTB