
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Bei Regional- und Kommunalwahlen in Spanien zeichnet sich höhere Beteiligung ab
-
Bayern-Frauen zum fünften Mal deutscher Meister
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Salihamidzic: "Hätte gerne weitergemacht"
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Mindestens zwei Tote bei russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Wahlbehörde erklärt Erdogan zum Wahlsieger in der Türkei
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Der Tag danach: BVB beginnt mit der Verarbeitung
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Kilicdaroglu: Türken sollten bei Präsidentenwahl "autoritäre Regierung" abwählen
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren
-
Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Gold
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet

Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
Tierschützer in Südafrika wehren sich gegen den Bau eines Windparks in der Nähe eines Elefanten-Naturschutzreservats. "Das ist katastrophal", sagte der Tierarzt William Fowlds der Nachrichtenagentur AFP. "Wir sind nicht gegen Windkraftanlagen, aber wenn Sie sie in einem Gebiet mit hohem ökologischem und ökotouristischem Wert aufstellen, schaden Sie dieser Umwelt und dem Leben derjenigen, die dort leben."
Im Addo Elefanten-Nationalpark im Süden des Landes leben rund 600 der Dickhäuter. In unmittelbarer Nähe sollen nun 200 Windkraftanlagen gebaut werden. Derartige Projekte sind für Südafrika enorm wichtig. Das Land hat einen stark steigenden Strombedarf und setzt bislang größtenteils auf Kohle als Energiequelle.
Abgesehen von der Klimaschädlichkeit des fossilen Energieträgers und internationalen Drucks, davon abzurücken, reichen auch die oftmals veralteten und schlecht gewarteten Kohlekraftwerke nicht mehr aus, um den Bedarf zu decken. Häufig kommt es zu Stromausfällen. Wind- und Solarenergie soll deshalb massiv ausgebaut werden.
Die Erbauer des Windparks in der Nähe des Addo-Parks, darunter der französische Konzern EDF, haben das grüne Licht des südafrikanischen Umweltministeriums. Dieses hatte einen Antrag von Tierschützern, das Projekt auf Eis zu legen, im vergangenen Jahr zurückgewiesen. Das Ministerium verwies auf eine erfolgte Umweltverträglichkeitsprüfung.
Die Gegner erwägen nun weitere rechtliche Schritte. Sie befürchten unter anderem, dass die Windanlagen die Kommunikation der Elefanten stören könnten. Angela Stöger-Horwath, Fachärztin für Tierverhalten an der Universität Wien, sieht diese Gefahr ebenfalls. "Windkraftanlagen machen viel Lärm", sagte sie zu AFP. Das könnte die Tiere stark stressen.
E.Schubert--BTB